Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Gleiserneuerung: Steinenberg ab Montag vollständig gesperrt!

Medienmitteilung

Bau- und Verkehrsdepartement

Die Arbeiten für die Gleiserneuerung im Gebiet Steinenberg/Theaterstrasse kommen zu ihrem Höhepunkt: In den Sommerferien vom 2./3. Juli bis 14. August 2006 ist der Steinenberg für den Verkehr vollständig gesperrt. Lediglich die Fussgänger können passieren. Zudem ist der Zugang zu den Ladengeschäften Liegenschaften und zum Theaterparking gewährleistet. Die Tramlinien der BVB und der BLT werden in dieser Zeit so umgeleitet dass die Fahrgäste möglichst nahe an die Innenstadt gelangen. Ziel der Bauarbeiten ist den Tramlärm zugunsten der Konzerte im Musiksaal des Stadtcasinos in entscheidendem Masse zu reduzieren.

Seit Mitte Januar 2006 laufen die Arbeiten im Steinenberg und in der Theaterstrasse. Die Arbeiten sollen bis zur Fasnacht 2007 abgeschlossen sein. Bisher wurden ein neuer Leitungstunnel erstellt und die notwendigen Arbeiten für die Werkleitungen ausgeführt. Der Höhepunkt der Bauarbeiten mit der Auswechslung der Tramgleise erfolgt nun in den kommenden Sommerferien. In der Nacht vom kommenden Sonntag auf Montag, 2./3. Juli, bis Montag, 14. August 2006, bleibt der Steinenberg für den Tram-und Individualverkehr wegen des nun bevorstehenden Gleisbaus vollständig gesperrt. Lediglich die Fussgänger können passieren und haben immer Zugang zu den Ladengeschäften, Liegenschaften und zum Theaterparking. Um rechtzeitig zum Schulbeginn am 14. August 2006 den Trambetrieb im Steinenberg wieder aufnehmen zu können, muss im Drei-Schicht-Betrieb rund um die Uhr gearbeitet werden. Dabei wird speziell darauf geachtet, dass nach Möglichkeit in der Nacht keine lärmintensiven Arbeiten vorgenommen werden.

Mit modernsten verfügbaren Geräten werden in den kommenden sechs Wochen Sommerferien die alten defekten Gleise ersetzt. Die neuen Gleise werden in eine elastische, geräuschschluckende neue Lagerung gebracht. Diese besteht aus einer schweren, auf rund 750 Federn gelagerten Betonplatte, welche die in ein gummiartiges Material eingepackten Gleise trägt. Es handelt sich dabei um das sogenannte Schwere Masse-Federsystem. Durch die Kombination von Stahlfedern (für tiefe Frequenzen) mit Elastomatten (für höhere Frequenzen) besteht grösstmögliche Gewähr, über den gesamten Frequenzbereich eine Dämmung von 20 bis 25 Dezibel zu erreichen; die Akustiker als Fachleute erachten eine Körperschallreduktion in diesem Ausmass für den Musikbetrieb als unabdingbar. Das System gilt nach heutigem Stand der Technik als Optimum des derzeit Machbaren in der Oberbautechnik.

Zuerst erfolgen die Gleisarbeiten in der Theaterstrasse, nach drei Wochen diejenigen im Steinenberg. Die Dimensionen der Baustelle sind eindrücklich: Hundert Arbeitende befinden sich schichtweise direkt auf der Baustelle. Hinzu kommen mehrere Bauführer und unterstützende Lieferbetriebe. Fünf Bauleiter überwachen die Baustelle rund um die Uhr. Für mehrere Schichten braucht es gegen 30 Verkehrswachen. In der Nacht auf nächsten Montag, kurz nach Tram-Betriebsschluss, werden in den frühen Morgenstunden die alten Gleise von einem 80-Tonnen-Bagger aus der Strasse gebrochen.

Wie betont: Weder die Tramzüge der verschiedenen Linien noch der Individualverkehr können während der Sommerferien den Steinenberg passieren. Einzige Ausnahme: Die Zufahrt zum Theaterparking ist für Autos immer gewährleistet. Der Individualverkehr wird durch die Freie Strasse und die Streitgasse auf den Barfüsserplatz und weiter über den Kohlenberg zum Cityring geführt. Die betroffenen Tramlinien der BVB und der BLT können in der Innenstadt im Bereich zwischen den Haltestellen Schifflände, Bankverein und Heuwaage nicht verkehren. Sie werden deshalb so umgeleitet, dass die Fahrgäste möglichst nahe an die Innenstadt gelangen. Auf dem westlichen Ast der Linie 3 verkehren zwischen Burgfelden Grenze und der Musik-Akademie anstelle von Trams Busse. Der Betrieb der BLT-Tramlinie 17 ist während der Schulsommerferien eingestellt, d. h. es verkehrt aus dem Leimental bis zur Heuwaage nur die Linie 10. Ein Shuttlebus wird – insbesondere für Fahrgäste aus dem Leimental – eine Verbindung von der Heuwaage zum Bahnhof und zurück herstellen. Dieser Bus verkehrt von Montag bis Sonntag während der Betriebszeiten von BVB und BLT.

Für ältere und behinderte Fahrgäste wird zwischen Schifflände und Barfüsserplatz ein Shuttlebus zur Verfügung stehen. Dieser verkehrt von Montag bis Freitag zwischen 07.30 und 19.30 Uhr sowie am Samstag zwischen 08.00 und 18.00 Uhr.

Zur Information der Fahrgäste liegen in den Fahrzeugen der BVB und der BLT Flyer auf, in welchen alle Umleitungsrouten dargestellt und auch die jeweils letzten Fahrgelegenheiten am Abend aufgelistet sind. Zudem werden weitere Informationen über die Grossbaustelle in der Innenstadt vermittelt.

Die Zeit des Unterbruchs des Tramverkehrs wegen der Bauarbeiten im Steinenberg wird ge-nutzt, um die Marktgasse und den Eingangsbereich beim Marktplatz zu sanieren und umzu-gestalten. Dabei werden ebenfalls die Gleise ersetzt. Ferner werden die Tunnelgewölbe des Birsirgtunnels abgedichtet sowie die alten Gas- und Wasserleitungen ersetzt. Neu gestaltet wird auch die Strassenoberfläche, wobei die Marktgasse ein um einen Meter verbreitertes Trottoir erhält.

Die neuen, geräuschärmeren Gleiskreuzungen und -weichen im Einmündungsbereich Theaterstrasse/Steinenberg haben zur Folge, dass die Verkehrsführung und die Oberflächengestaltung neu definiert werden müssen. Die Haltestelle Fahrtrichtung Stadt in der Theaterstrasse wird in Richtung Heuwaage verschoben und liegt inskünftig direkt gegenüber der Haltestelle der Gegenfahrtrichtung. Zudem wird die Theaterstrasse auch für den Individualverkehr im Gegenverkehr geöffnet. In Richtung Stadt gibt es eine separate Fahrspur von 3.5, in Richtung Heuwaage eine Kombi-Spur von 3.25 Metern Breite. Die bisherige separate Einfahrtsspur für das Theaterparking entfällt.

Der Grosse Rat hat für die im Zusammenhang mit der Gleiserneuerung vorgesehene Um-gestaltung der Theaterstrasse sowie die notwendigen Werkleitungs- und Anpassungsarbeiten im Steinenberg insgesamt 4,7 Mio. Franken und für die elastische Gleislagerung im Steinenberg und in der Theaterstrasse 7,1 Mio. Franken bewilligt. Davon kann die fest zugesicherte Spende von privater Seite über 3 Mio. Franken abgezogen werden. Die Sanierung der Marktgasse verursacht Kosten von insgesamt rund 2,01 Mio. Franken. (ca. 6’600 Zeichen)

Weitere Auskünfte

Dejan Despotovic Tel. +41 (0)267 93 36 Gesamtprojektleiter Steinenberg, Ingenieurbau, Tiefbauamt Pius Marrer Tel. +41 (0)685 12 52 Direktionssekretär/Pressechef Basler Verkehrs-Betriebe

Bau- und Verkehrsdepartement

Karte von Basel-Stadt
Zur Karte von MapBS. Externer Link, wird in einem neuen Tab oder Fenster geöffnet
Münsterplatz 11
4051 Basel

Öffnungszeiten

Mo - Fr 8.00 - 12.15 Uhr / 13.15 - 17.00 Uhr