Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

"Green Team" - gemeinsam für die Umwelt punkten

Medienmitteilung

Bau- und Verkehrsdepartement

Neue Wege zur Sensibilisierung von Schulklassen für den Umweltschutz: Drei Ämter des Baudepartements unterstützt vom Erziehungsdepartement fordern Schulklassen aller Stufen auf sogenannte Green Teams zu bilden die einen Vorschlag unterbreiten wie und wo sie einen Umwelteinsatz leisten möchten. Angemessen an die erbrachte Leistung erhalten sie dann eine Gegenleistung zum Beispiel einen Tischtennistisch auf dem Schulhausareal. Im Rahmen des gesamtschweizerischen Aktionstages "Wah-re Werte" vom 18./19. Mai 2006 wird das Projekt offiziell gestartet.

Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene sollen mit einem speziellen Anreiz¬sys¬tem zu mehr Umweltbewusstsein angehalten werden. Hierfür ist vom Baudepar¬te¬ment - Amt für Umwelt und Energie (AUE), Stadtreinigung des Tiefbauamtes und Stadtgärtnerei -, unter-stützt vom Ressort Schulen des Erziehungsdepartements, eine neue Initiative unter dem Begriff "Green Team" lanciert worden.

Worum geht es? Schülerinnen und Schüler der gleichen oder ein Zusammenschluss mehre-rer Klassen aller Schulstufen – ob Primarschule, Orientierungsschule, Weiter¬bildungsschule oder Gymnasium – bilden ein Green Team, welches sich überlegt, was es bereit ist, für die Umwelt in einem persönlichen Einsatz zu leisten, um als Gegenleistung einen langgehegten Wunsch, zum Beispiel einen Tischtennistisch im Schulhaus oder auf dem Pausenhof, erfüllt zu bekommen oder, um ein anderes Bei¬spiel zu nennen, mehr Grün auf dem Pausenhof zu erhalten. "Leistung und Gegen¬leistung" lautet die Devise. Gewünscht werden Einsätze in den Bereichen "Abfälle ver¬meiden", Rezyklieren", Kompostieren", "Entsorgen" oder "Litte-ring".

Eine Schulklasse aus dem Isaak Iselin-Schulhaus hat es bereits vorgemacht: Sie hat mit grossem Engagement und viel Freude einen Nachmittag lang, immer in Anwe¬senheit von Aufsichtspersonen, darunter auch der eigenen Lehrerschaft, das Wiese-Ufer von Abfall ge-säubert; zwei weitere Einsätze werden noch folgen. Auf diese Weise erarbeitet sie sich ei-nen Beitrag für den Besuch im Nationalpark.

Beginn und Intensität des Einsatzes bestimmen die jeweiligen Green Teams selbst. Eigene Ideen sind willkommen. Bedingung ist aber, dass die Wünsche einen nach¬haltigen Aspekt beinhalten und finanzierbar sind.

Im Klassenzimmer werden die vertraglichen Bestimmungen – Leistung und Gegen¬leistung - zwischen Schülerinnen, Schülern und Lehrerschaft einerseits und dem Baudepartement an-derseits fair und verbindlich ausgehandelt. Das Vertragswerk, eine verbindliche Absichtser-klärung, wird mit einem Unterschriftsakt besiegelt.

Erklärtes Ziel dieses Projektes ist, dass Kinder und Jugendliche vermehrt auf ihre Umge-bung achten und erkennen, welche Anstrengungen und Veränderungen es auch im eigenen Verhalten für eine bessere, intaktere Umwelt braucht - und was sie persönlich bereit sind, dafür im Rahmen eines Einsatzes zu leisten. Sobald das Green Team seinen Umwelteinsatz geleistet hat, wird die ausgehandelte Gegen¬leistung vom Baudepartement erbracht.

Das Projektteam will mit dem Vorhaben "Green Team" zeigen, dass sich Engage¬ment für die Umwelt in doppelter Weise lohnt - für sich selbst, für die Klasse, für das ganze Schulhaus und für die Umwelt. Dass ein solcher Einsatz zugunsten der Umwelt auch Spass machen kann, hat die Schulklasse aus dem Isaak Iselin-Schul¬haus bei ihrem ersten Einsatz bewie-sen.

(ca. 3'800 Zeichen)

Weitere Auskünfte

Anmeldung für Green Teams: Anette Graupe Telefon +41 (0)61 639 23 25, N +41 (0)79 518 44 18 Projektleiterin Green Team Amt für Umwelt und Energie anette.graupe@bs.ch/ www.aue.bs.ch/greenteam Auskünfte zum ersten Green Team-Umwelteinsatz: Theres Keller Telefon +41 (0)61 321 91 55 (16.30-18 Uhr) Klassenlehrerin 1b Orientierungsschule Isaak Iselin

Bau- und Verkehrsdepartement

Karte von Basel-Stadt
Zur Karte von MapBS. Externer Link, wird in einem neuen Tab oder Fenster geöffnet
Münsterplatz 11
4051 Basel

Öffnungszeiten

Mo - Fr 8.00 - 12.15 Uhr / 13.15 - 17.00 Uhr