Mit dem Abfall in den Kübel - die neuen Plakate der Stadtreinigung zeigen es
MedienmitteilungBau- und Verkehrsdepartement
Die Stadtreinigung des Tiefbauamtes Basel-Stadt macht auch dieses Jahr wieder mit neuen Plakaten auf ein korrektes Abfallverhalten aufmerksam. Die Plakate zeigen klar und deutlich dass der Abfall in den Kübel gehört. Die Slogans nehmen Bezug auf die unterwegs anfallenden Kleinabfälle: "Take Away" "Anna’s Rest" "Jo Kurt!" "Erst Hip dann Hop" und "Für dich und mich". Mit dieser Aktion will die Stadtreinigung mehr Sauberkeit bewirken – denn sie ist auf das Mitmachen der Bevölkerung angewiesen.
Rechtzeitig auf die wärmere Jahreszeit zeigen die neuen Plakate der Stadtreinigung des Tiefbauamtes Basel-Stadt, dass der Abfall in den Kübel gehört. Mit den Slogans "Take Away", "Anna’s Rest", "Jo Kurt!", "Erst Hip, dann Hop" und "Für dich und mich" erinnern sie immer wieder daran, dass die unterwegs anfallenden Kleinabfälle korrekt entsorgt werden sollen. Bewusst wurde bei den Plakaten auf die humorvolle Sprache wie auch auf das bildli¬che Element gesetzt. Mit der stetigen Wiederholung der Abfallbotschaft führt die Stadtreini¬gung den Kampf gegen den Abfall am Boden, dem Littering, fortdauernd weiter. Die Bot¬schaft betrifft den Kleinabfall, der unterwegs anfällt. Nicht gemeint sind Haushaltsabfälle ähnlicher Art, welche über die öffentlichen Kübel entsorgt werden. Nach der gemütlichen Verköstigung am Rheinbord, auf dem Barfüsserplatz oder sonst im öffentlichen Raum sollen die Konsumierenden die übriggebliebenen Abfälle mitnehmen und in den nächsten Kübel werfen. Die Plakate erinnern in der ganzen Stadt immer wieder daran. Damit will die Stadt¬reinigung die Bevölkerung zum Mitmachen auffordern, um mehr Sauberkeit zu erreichen.
Die Plakataktion ist eines der Elemente aus einer ganzen Reihe der Abfallprävention. Diese sensibilisiert weiterhin jährlich rund 8'000 Personen im direkten Dialog über Abfall und Litte¬ring. Mit Abfallprävention an Schulen, in Kindergärten, in der Kinderferienstadt, in Jugend-Treffs oder in Abfalltrainer-Kursen werden immer mehr Menschen zu kleinen Abfallexperten, die ihr eigenes Abfallverhalten überdenken. Die Plakate mit pauschalen Informationen und die Vermittlung von differenzierten Inhalten im direkten Dialog ergänzen sich optimal für eine langfristig angelegte und nachhaltig wirkende Abfallprävention.
(ca. 2’700 Zeichen)
Hinweise
Die Plakate sind in elektronischer Form auf dem Internet unter http://transfer.designersfactory.com/ (User: presse, Passwort: presse) vorhanden.
Weitere Auskünfte
Bau- und Verkehrsdepartement
Öffnungszeiten
Mo - Fr 8.00 - 12.15 Uhr / 13.15 - 17.00 Uhr