Steinenberg/Theaterstrasse/Marktgasse/Basel Nord: Bauarbeiten im Zeitplan
MedienmitteilungBau- und Verkehrsdepartement
Die Bauarbeiten an der Grossbaustelle Steinenberg/Theaterstrasse laufen im Drei-Schicht-Betrieb im Zeitplan und auf Hochtouren. Zur Zeit steht das Betonieren der ersten Etappe der Brückenplatte auf dem Programm. Die Betonarbeiten im Steinen¬berg werden gegen Ende Juli 2006 abgeschlossen sein. Daraufhin wer¬den die rund 750 Federn und die Gummimasse verlegt und der Gleisbau in Angriff genommen. Am 14. August wird der Trambetrieb über den Steinenberg wieder voll aufgenommen. Das¬selbe gilt für die Marktgasse. Das Umleitungskonzept der BVB hat sich grund¬sätzlich bewährt. Auch die bauliche Aufwertung von Basel Nord nach dem Bau der Nordtan¬gente verläuft programmgemäss wie eine heutige Sommerfahrt des Tiefbau¬amtes gezeigt hat.
Der Ausgangspunkt für die gesamten Bauarbeiten im Steinenberg, in der Theaterstrasse und in der Marktgasse ist die Tatsache, dass die Gleise der BVB dringend ersetzt werden müs¬sen. Dies soll zum Anlass genommen werden, um mit geeigneten technischen Mass¬nah¬men auch die Erschütterungen der Trams, welche sich auf den Musikbetrieb im Musik¬saal des Stadt¬casi¬nos negativ auswirken, in entscheidendem Masse zu reduzieren. Die Sanierung und Umgestaltung der Markt¬gasse ist ebenfalls an die Hand genommen worden, weil die Innenstadt während der Schul¬sommmerferien für die Tramlinien ohnehin gesperrt ist.
Die Bauarbeiten, die nun bereits seit eineinhalb Wochen laufen, kommen zügig voran. Die neuen Gleise werden in eine elastische, geräuschschluckende neue Lagerung gebracht. In einer massiven Betonbrückenplatte werden rund 750 lärmdämpfende Federn platziert, und darauf kommen die in ein gummiartiges Material eingepackten Gleise. Die rund 750 Federn sollen die Weiterleitung der Erschütterungen durch den Trambetrieb in den Musiksaal des Stadtca¬sinos wirkungsvoll unterbinden. Dieses sogenannte Schwere Masse-Federsystem ist unter anderem bereits in Deutschland und den USA mit Erfolg eingesetzt worden.
Die Bauarbeiten im Steinenberg und in der Theaterstrasse in den Schulsommerferien wer¬den in sechs grösseren Etappen ausgeführt. Die Bauarbeiten befinden sich im Zeitplan. Eine sichere Fussgängerführung auch während des Baus hat hohe Priorität. In der Theater¬strasse sind der Aushub und die Verlegung der neuen Kanalisation abgeschlossen. Es konnte bereits mit dem Gleisbau begonnen werden. Das Betonieren der ersten Etappe, der Brückenplatte der neuen Gleis¬anlage im Einmündungsbereich Theaterstrasse/ Steinenberg, steht zur Zeit auf dem Pro¬gramm. Gegen Ende Juli werden die Unterbauten erstellt, danach folgt während drei bis vier Tagen der Einbau der rund 750 Federn und die Plazierung des Schaumstoffs zum "Einpa¬cken" der neuen Gleise. Am 14. August 2006, mit dem Ende der Schulsommerferien, müs¬sen die Trams wie¬der durch den Steinenberg und die Theater¬strasse verkehren können.
Den gleichen Zeitrahmen haben die Bauarbeiten in der Marktgasse. Die Marktgasse wird, neben dem Einbau neuer Gleise, auch im Eingangbereich zum Marktplatz saniert und umgestal¬tet. Neben der Abdichtung der Tunnelgewölbe des Birsigtunnels werden die alten Gleis- und Wasserleitungen ersetzt. An der Strassenoberfläche erhält die Marktgasse zudem ein um einen Meter verbreitertes Trottoir.
Das Umleitungskonzept der BVB hat sich grundsätzlich bewährt; erwartungs- und erfah¬rungsgemäss herrschte in den ersten Tagen trotz ausführlicher und breiter Information etwas Verwirrung. In der Folge haben sich die Fahrgäste der BVB und der BLT aber an die Umleitungen gewöhnt. Eine Nachbesserung war auf dem östlichen Ast der Linie 3 erforder¬lich: Die dort zunächst eingesetzten zweiachsigen Busse als Ersatz für den Trambetrieb waren zum Teil stark überfüllt und wurden vier Tage nach Baubeginn ersetzt.
Im Zusammenhang mit dem Bau im Steinenberg und in der Theaterstrasse gibt es für Fra¬gen und Anliegen der Bevölkerung eine Hotline. Die Nummer lautet: 078 756 98 89. Zudem ist im Internet unter www.strassen.bs.ch/baustellen-tba eine Internetseite mit Web-Cam installiert worden. Alle 15 Minuten gibt es neue, aktuelle Bilder im Internet.
Im Rahmen der heutigen Sommerfahrt des Tiefbauamtes wurde auch Basel Nord, das St. Johannquartier, besichtigt. Nach dem Bau der Nordtangente werden im Lokalstrassenbe¬reich verschiedenste Aufwer¬tungsmassnahmen – die Instandstellung und Neugestaltung von Strassen - vorgenommen. Dabei geht es um die betroffenen Strassen im St. Johann. Umgestaltet werden zur Zeit die Voltastrasse und die Entenweidstrasse. Im nächsten Jahr, 2007, folgen der Lothringer- und der Voltaplatz, 2007 und 2008 die Elsässer- und die Hünin¬gerstrasse. In den Jahren 2007 bis 2009 wird – in Etappen – der Voltaplatz umgestal¬tet und damit aufgewertet. Als Abschluss wird im Jahre 2009, wenn das Tram auf der neuen Route fährt, die Gasstrasse umgestaltet.
Kernpunkt der gesamten baulichen Massnahmen ist auch die Anbindung des Bahnhofs St. Johann an das Netz der BVB sowie die Verlänge¬rung der Gleise in der Entenweidstrasse über den Bahnhofplatz und die Voltastrasse zum Voltaplatz. In der Gasstrasse werden die Gleise aufgehoben. Separate Tramtrasses gibt es in der Entenweidstrasse und in der Volta¬strasse bis zum Lothringerplatz.
Zu den Massnahmen zur Aufwertung in Basel Nord gehören schliesslich auch die Aufwer¬tung der Voltamatte und des Vorplatzes der Voltahalle. Die Strassenbauarbeiten werden ungefähr Mitte 2009 abgeschlossen sein. (ca. 5’400 Zeichen)
Hinweise
Bildlegende Blick auf die Baustelle mit den Hülsen für die einzubauenden rund 750 Federn.
Weitere Auskünfte
Bau- und Verkehrsdepartement
Öffnungszeiten
Mo - Fr 8.00 - 12.15 Uhr / 13.15 - 17.00 Uhr