Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Umgestaltung Wettsteinplatz und Theodorsgrabenanlage:

Medienmitteilung

Bau- und Verkehrsdepartement

Grössere Verkehrssicherheit für Velofahrer und Fussgänger -- Der Wettsteinplatz befindet sich heute in einem schlechten baulichen Zustand. Der Ersatz der Tramgleise der Werkleitungen des gesamten Strassenunterbaus und der Fahrbahn ist dringend. Diese notwendige Sanierung wird zum Anlass genommen den Wettsteinplatz auch umzugestalten und ihn verkehrstechnisch städtebaulich und gestalterisch zu verbessern. Neu gestaltet wird zudem die Theodorsgrabenanlage. Die Werkleitungsarbeiten beginnen bereits im kommenden Juli und nach den Sommerferien werden die Gleise erneuert. Der eigentliche Strassenbau und die Neugestaltung der Theodorsgrabenanlage erfolgen im nächsten Jahr. Ziel ist insbesondere eine grössere Verkehrssicherheit für Fussgänger und Velofahrende.

Ausgangspunkt für die gesamten vorgesehenen Bauarbeiten auf dem Wettsteinplatz ist die Tatsache, dass die Gleise der BVB dringend ersetzt sowie die Werkleitungen, der Strassenunterbau und der Fahrbahnbelag erneuert werden müssen. Der Gleisersatz ist vor dem Hintergrund der Diskussionen um eine neue Linienführung durch den Claragraben über Jahre verzögert worden. Um wiederkehrende und kostenintensive Reparaturarbeiten zu vermeiden, stellen auch aus rein betriebswirtschaftlicher Sicht die vorgesehenen Sanierungs- und Umgestaltungsmassnahmen auf dem Wettsteinplatz eine Notwendigkeit dar. Mit dem notwendigen Gleis- und Werkleitungsersatz sowie der Erneuerung des Strassenbaus wird nun auch die Chance einer Umgestaltung des Wettsteinplatzes und einer Neugestaltung der Theodorsgrabenanlage wahrgenommen. Denn der Wettsteinplatz ist in seiner heutigen Form sowohl gestalterisch als auch verkehrstechnisch sehr unbefriedigend.

Die Rahmenbedingungen für den Wettsteinplatz sind gegeben: Die Lage der Tram- und Bushaltestelle auf dem Platz und der bestehenden Verkehrsbeziehungen in den Claragraben und in die Grenzacherstrasse bleiben unverändert. Auch in Zukunft muss das heutige Verkehrsvolumen auf dem Platz bewältigt werden können. Es wird ein Kreisverkehrsregime eingeführt, um die heute unklare und gefährliche Verkehrsführung zu Gunsten aller Verkehrsteilnehmenden zu verbessern. Dies auch für viele Schülerinnen und Schüler, die den Platz überqueren müssen. Auch die Fussgängerbeziehungen zu den Haltestellen von Tram und Bus sollen sicherer gemacht werden. Dazu gehören auch gut ausgeleuchtete Wege und Fussgängerbereiche mit hoher Aufenthaltsqualität. Die BVB-Fahrmasten werden derart platziert, dass die Beleuchtungskörper für den Platz auf dieselben Masten montiert werden können. Die historische Grosszügigkeit des Platzes kann wieder hergestellt werden.

In Anlehnung an die historische Platzgestalt wird der Wettsteinplatz mit einem umlaufenden Baumkreis mit verbesserten Standortbedingungen für die neuen Bäume versehen. Um dies zu erreichen, werden im Spätherbst 2006 insgesamt 42 Bäume, davon 29 gesetzlich geschützte, entfernt und voraussichtlich im Frühjahr 2008 durch 31 Neupflanzungen ersetzt. Der künftig aus 19 Bäumen bestehende Baumring wird mit Amberbäumen bepflanzt. Geplant ist auf der Fussgängerinsel in der Platzmitte neu die Platzierung zweier neuer Tramwartehäuschen bei der Tramhaltestelle in Fahrtrichtung Grossbasel/Kunstmuseum sowie bei der Bushaltestelle. Das bestehende Kiosk-Gebäude bleibt erhalten. Vorgesehen ist auch ein grossflächiger Blumenschmuck auf der Platzmitte. In der Kirchgasse wird die bestehende Wertstoffsammelstelle durch eine unterirdische, wesentlich leisere Unterflurkonstruktion ersetzt.

Ein weiteres Ziel ist auch, die Theodorsgrabenanlage vermehrt ins Quartier einzubinden, mit einem attraktiven Übergang vom Wettsteinplatz in die Anlage und einer grünen Verbindung vom Wettsteinplatz zum Rhein. Im Kopfbereich der Anlage gibt es eine breite Sitzstufe, um den Höhenunterschied vom Platz zur niedrigeren Anlage zu überwinden. Die längsseitigen Ballfangzäune sollen weiterhin vielseitige Bewegungsspiele zulassen. Im unteren Bereich, in Richtung Schaffhauserrheinweg, gibt es neben Ruhe- und Aufenthaltsorten einen neuen Kinderspielbereich. Der alte Baumbestand in der Anlage wird erhalten.

Auf diese Weise berücksichtigt die vorgesehene Umgestaltung des Wettsteinplatzes und der Theodorsgrabenanlage die Anliegen des motorisierten wie auch des nichtmotori¬sierten Individualverkehrs, des öffentlichen Verkehrs und der Fussgängerinnen und Fussgänger – und zwar aus verkehrstechnischer als auch aus städtebaulicher und gestalterischer Sicht.

Im Juli 2006 beginnen die anspruchsvollen Leitungsarbeiten auf dem Wettsteinplatz. Der Ersatz der Gleise erfolgt unmittelbar nach den Sommerferien, ab 14. August. Der Trambetrieb über den Wettsteinplatz wird während der gesamten Bauarbeiten aufrecht erhalten. Dies bedingt aber, dass hierfür rund zwanzig Nachtarbeitseinsätze erfolgen. Die Gleisbauarbeiten werden in drei Bauetappen ausgeführt. Gleichzeitig mit den neuen Gleisen wird bei der Bushaltestelle auch eine Betonplatte eingebaut. Die eigentliche Platzumgestaltung beginnt Ende 2006, die Umgestaltung der Theodorsgra¬benanlage wird Anfang 2007 in Angriff genommen. Der intensive Strassenbau mit Belagsarbeiten wird im Sommer 2007, vor allem in den Sommerferien, erfolgen. Dabei wird es auch Wochenend- und Nachtarbeiten geben. Rechtzeitig vor der Euro 08 werden die Bauarbeiten Ende Mai 2008 abgeschlossen sein.

Die Hammerstrasse muss in der Zeit vom 15. August bis 22. Dezember 2006 im Abschnitt Wettsteinplatz bis Riehenstrasse in Fahrtrichtung Clarastrasse und vom 10. Oktober bis 22. Dezember 2006 im gleichen Abschnitt auch in der Gegenfahrtrichtung gesperrt werden; es kommt somit ab 10. Oktober 2006 zu einer Vollsperrung. Die Verkehrsabteilung der Polizei sieht eine grossräumige, gut signalisierte Umleitung vor. Zu Beginn des neuen Schuljahres werden temporäre Verkehrswachen speziell für die Sicherheit der Schülerinnen und Schüler besorgt sein.

Sämtliche Bau- und Verkehrsphasen wurden mit allen Beteiligten abgesprochen. Über das Bauvorhaben und die während des Baus notwendigen Verkehrsumleitungen wurden auch die IG Velo und die Pro Infirmis informiert. (ca. 6’000 Zeichen)

Weitere Auskünfte

Franz Bonetti Telefon +41 (0)61 267 43 82 Projektleiter, Tiefbauamt (Realisierung) Gaetano Castiello Telefon +41 (0)61 267 42 09 Projektleiter Hochbau- und Planungsamt (Projektierung) Christoph Benkler Telefon +41 (0)61 267 67 33 Projektleiter Stadtgärtnerei (Projektierung und Realisierung) Bruno Henggi Telefon +41 (0)61 267 81 58 Verkehrsabteilung Kantonspolizei, Sicherheitsdepartement (Verkehrsumleitungen)

Bau- und Verkehrsdepartement

Karte von Basel-Stadt
Zur Karte von MapBS. Externer Link, wird in einem neuen Tab oder Fenster geöffnet
Münsterplatz 11
4051 Basel

Öffnungszeiten

Mo - Fr 8.00 - 12.15 Uhr / 13.15 - 17.00 Uhr