Wenn Ihr Rasen sprechen könnte...
MedienmitteilungBau- und Verkehrsdepartement
Kluge Köpfe tanken Gerätebenzin. Mit dieser Aussage informieren in diesem Frühjahr die kantonalen Behörden gemeinsam mit der Schweizerischen Metallunion und Coop Bau und Hobby über einen umweltfreundlicheren Treibstoff. Wissenschaftliche Untersuchungen belegen dass benzinbetriebene Gartengeräte verglichen mit einem Auto bis zu 100 mal mehr gesundheitsschädliche Abgase in die Luft blasen. Mit dem im Fachhandel und in ausgewählten Bau und Hobby Märkten erhältlichen Gerätebenzin lassen sich das krebserregende Benzol und weitere gesundheitsschädliche Bestandteile in den Abgasen um über 95% reduzieren.
Herkömmliches Benzin eignet sich schlecht für den Betrieb von Rasenmähern, Kettensägen oder anderen Motorgeräten. Der Grund liegt in der schlechten Verbrennung des normalen Benzins und damit verbunden in der Emission von sehr hohen Schadstoffmengen. So bläst ein Rasenmäher rund 26-mal mehr Schadstoffe in die Luft als ein durchschnittliches Auto. Eine 2-Takt-Kettensäge sogar 100-mal mehr. Solche Zahlen stimmen nachdenklich, besonders wenn man bedenkt, dass an einem schönen Sommertag zahllose dieser Geräte eingesetzt werden und auch zur Ozonbildung beitragen.
Gerätebenzin schont Umwelt und Motor Durch den Einsatz eines speziellen Gerätebenzins können die gesundheitsschädlichen Schadstoffe deutlich zu reduziert werden. Im Gegensatz zu herkömmlichem Treibstoff ist Gerätebenzin nahezu frei von krebserregendem Benzol und Aromaten, weitere Schadstoffe sind stark reduziert. Gerätebenzin verringert den Schadstoffausstoss von einem Rasenmäher auf den eines Autos und den einer 2-Takt-Kettensäge immerhin auf drei Autos. Eine Verbesserung die nahezu ohne technischen Aufwand realisiert werden kann. Der Einsatz von Gerätebenzin schont darüber hinaus auch den Motor. Gerätebenzin ist ein reiner Treibstoff der bei der Verbrennung viel weniger verrusst als herkömmliches Benzin. Dies wirkt sich positiv auf den Verschleiss und die Lebensdauer des Motors aus. Gerätebenzin ist chemisch sehr stabil, kann problemlos mehrere Jahre gelagert werden und schützt den Motor besser vor Klopfschäden als herkömmliches Benzin. Diese Vorteile rechtfertigen die geringen jährlichen Mehrkosten für diesen Treibstoff allemal.
Die Vorteile des Gerätebenzins
– als Treibstoff für 4-Takt-Motoren und als gebrauchsfertige Mischung für 2-Takt-Geräte erhältlich
– deutlich weniger giftige Abgase
– keine Ablagerungen in Motor und Auspuff
– Besseres Startverhalten des Motors
– gesteigerte Leistung der Geräte bei erhöhter Lebensdauer – kann problemlos über mehrere Jahre gelagert werden
– problemlose Inbetriebnahme der Geräte nach langen Pausen
Information im Fachhandel und bei Coop Bau und Hobby Der Wechsel von herkömmlichem Benzin auf Gerätebenzin ist problemlos möglich. Die Fachgeschäfte für benzinbetriebene Gartengeräte und Coop Bau und Hobby informieren Vorort über diesen umweltfreundlichen Treibstoff und geben eine Infobroschüre zu diesem Thema ab. Ein Beratungsgespräch im Fachhandel hilft bei weiteren Fragen.
Benzinbetriebene Gartengeräte nur noch mit Gerätebenzin Aus gesundheitlicher Sicht ist die beste Alternative ganz auf die benzinbetriebenen Kleingeräte zu verzichten und hand oder elektrobetriebene Geräte einzusetzen. Dies ist aber nicht in jedem Fall möglich. Mit der Gerätebenzinkampagne soll nun weitere Überzeugungsarbeit geleistet werden nach dem Motto: "… Ihr Rasen würde Ihnen Gerätebenzin empfehlen!"
Hinweise
Partner der Kampagne Die Kampagne «Gerätebenzin» wird durch die kantonalen Behörden für Luftreinhaltung, die Schweizerische Metall-Union und Coop Bau + Hobby gemeinsam getragen. Verkaufsstellen und weitere Informationen zu diesem Thema unter www.geraetebenzin.ch.
Weitere Auskünfte
Bau- und Verkehrsdepartement
Öffnungszeiten
Mo - Fr 8.00 - 12.15 Uhr / 13.15 - 17.00 Uhr