Wettsteinplatz: Beginn der Gleisarbeiten – Umleitungen für Individualverkehr
MedienmitteilungBau- und Verkehrsdepartement
Morgen Dienstag 15. August 2006 beginnen nach umfangreichen Vorarbeiten die eigentlichen Gleisbauarbeiten am Wettsteinplatz. Dies bedingt gleichzeitig umfangreiche Änderungen im Verkehrsregime für den Individualverkehr. Der Tram- und Busbetrieb wird aufrecht erhalten wobei die Haltestellen in den Claragraben (Bus) beziehungsweise in die Hammerstrasse (Tram) verlegt werden. Der Ersatz der BVB-Gleise auf und rund um den Wettsteinplatz ist dringlich. Mit Ausnahme der bis Ende 2006 gesperrten Hammerstrasse dauern die Verkehrseinschränkungen bis spätestens Ende Oktober 2006.
Wie bereits vor den Sommerferien angekündigt: Morgen Dienstag, 15. August 2006 wird im Rahmen der Umgestaltung des Wettsteinplatzes und der Theodorsgrabenanlage mit den Gleisersatzarbeiten begonnen. Im Juli waren bereits die anspruchsvollen Leitungsarbeiten in Angriff genommen worden. Mit den Gleisbauarbeiten ist aus Rücksicht auf einen funktionierenden Trambetrieb bis zum Abschluss der Gleisbauarbeiten am Steinenberg zugewartet worden. Der Tram- und Busbetrieb über den Wettsteinplatz wird während der gesamten Bauzeit aufrecht erhalten, wobei temporär die Haltestellen im Claragraben (Bus) und in der Hammerstrasse (Tram) verschoben werden müssen. Koordiniert mit den Gleisbauarbeiten setzen die Industriellen Werke Basel (IWB) ihre Werkleitungsarbeiten auf dem gesamten Platz inklusive Hammerstrasse fort.
Für den Individualverkehr bestehen ab morgen Dienstag aufgrund der offenen BVB-Gleisanlage und der neu zu erstellenden Busbetonplatte in der normalen Haltestelle verschiedene notwendige Verkehrsumleitungen. Die Verkehrsabteilung der Kantonspolizei sieht eine grossräumige, gut signalisierte Umleitung vor.
Generell kann der Wettsteinplatz vom Individualverkehr bis Ende Oktober 2006 nicht mehr umrundet werden. Der motorisierte Verkehr von der Wettsteinbrücke wird direkt in die Grenzacherstrasse und die Peter Rot-Strasse geleitet. Kommt hinzu, dass ein Linksabbiegen von der Grenzacherstrasse in die Rheinfelderstrasse verboten ist. Vom Claragraben her ist die Verbindung über den Wettsteinplatz in die Grenzacherstrasse unterbrochen, nicht aber in Richtung Kirchgasse und Wettsteinbrücke. Neben der Hammerstrasse in Fahrtrichtung Riehenstrasse kann vom Wettsteinplatz auch nicht mehr in die Wettsteinallee eingebogen werden; die Einfahrt in die Wettsteinallee ist erst ab Rheinfelderstrasse möglich. Nicht mehr erreicht werden kann der Wettsteinplatz auch von der Grenzacherstrasse her; die Umleitung erfolgt ebenfalls über die Peter Rot-Strasse. Je nach Bauablauf müssen weitere Änderungen in der Verkehrsführung durch die Kantonspolizei vorgenommen werden.
Die Hammerstrasse muss bis am 22. Dezember 2006 im Abschnitt Wettsteinplatz bis Riehenstrasse in Fahrtrichtung Clarastrasse gesperrt werden. In der Gegenfahrtrichtung kann der Verkehr bis ca. 10. Oktober 2006 noch passieren. Danach wird es bei der Hammerstrasse, im Abschnitt Wettsteinplatz bis Riehenstrasse, bis zum 22. Dezember 2006 zu einer Vollsperrung kommen.
Diese Verkehrseinschränkungen dauern mit Ausnahme der bis Ende Jahr vollständig gesperrten Hammerstrasse und der nur in Fahrtrichtung Wettsteinplatz zu benützenden Wettsteinallee bis Ende Oktober 2006. Danach besteht wieder die normale Verkehrsführung.
Temporäre Verkehrswachen sorgen speziell auch für die Sicherheit der schwächeren Verkehrsteilnehmenden, im Rahmen des Beginns des neuen Schuljahres insbesondere der Schülerinnen und Schüler.
Die Aufrechterhaltung des Bus- und Trambetriebes hat zur Folge, dass die Auswechslung der Gleise nur nachts, nach Betriebsschluss, erfolgen kann; es sind hierfür rund zwanzig Nachteinsätze geplant. Die Gleisbauarbeiten werden in drei Etappen ausgeführt. Gleichzeitig mit den neuen Gleisen wird bei der Bushaltestelle auch eine Betonplatte eingebaut. Mit der eigentlichen Platzumgestaltung wird nach dem Gleisbau Ende dieses Jahres begonnen. Der intensive Strassenbau mit Belagsarbeiten wird im Sommer 2007, vor allem in den Sommerferien, vorgenommen. Die Umgestaltung der Theodorsgrabenanlage beginnt Anfang 2007. Bis zur Euro 08 werden sämtliche Baumassnahmen abgeschlossen sein.
Ziel der gesamten Baumassnahmen ist neben dem Gleis- und Fahrbahnersatz eine Umgestaltung des Wettsteinplatzes insbesondere zugunsten einer grösseren Verkehrssicherheit für zu Fuss Gehende und Velofahrende. Dies mit Hilfe eines neuen Kreisverkehrsregimes mit einer klaren Verkehrsführung und verbesserten Fussgängerbeziehungen.
Baudepartement, Basler Verkehrs-Betriebe (BVB) und Verkehrsabteilung der Kantonspolizei bitten die Verkehrsteilnehmenden und die Anwohnerschaft um Verständnis für die Baumassnahmen und die damit verbundenen Verkehrsumleitungen.
(ca. 5’100 Zeichen)
Weitere Auskünfte
Bau- und Verkehrsdepartement
Öffnungszeiten
Mo - Fr 8.00 - 12.15 Uhr / 13.15 - 17.00 Uhr