Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Sturm Joachim: Dank weitsichtiger Baumpflege wenig Schäden

Medienmitteilung

Bau- und Verkehrsdepartement

Der Sturm Joachim, der am 16. Dezember über unsere Region fegte, richtete verhältnismässig wenig Schäden an Bäumen in Parkanlagen und auf Allmend an. Die Stadtgärtnerei führt dies auf ihre konsequente Baumpflege zurück.

Die Stadtgärtnerei verzeichnete nach dem Sturm vom 16. Dezember nur geringfügige Schäden: Je ein Astabbruch im Schützenmattpark und in der Dorenbachpromenade und ein geknickter Baum an der Zürcherstrasse. Ansonsten fegte der Sturm nur dünne Äste von den Bäumen, die weder Schaden anrichteten und zu keiner Zeit ein Sicherheitsrisiko darstellten. Dass die Bäume dem Sturm so gut Stand gehalten haben, führt die Stadtgärtnerei auf ihre konsequente Baumpflege zurück. Sie schneidet die Bäume regelmässig oder ersetzt sie ganz, wenn dies angezeigt ist.

Die Stadtgärtnerei hat die Wichtigkeit einer professionellen Baumpflege schon früh erkannt. Bereits vor vielen Jahren erfasste sie systematisch alle auf öffentlichem Grund stehenden Bäume in einem Baumkataster. Seit 1980 analysiert die Stadtgärtnerei jährlich bei einer Auswahl von Bäumen auch deren Gesundheitszustand und verfügt daher über Daten von langen Untersuchungsreihen. Die Stadtgärtnerei kennt somit alle rund 25’500 Bäume in ihrem Verantwortungsbereich. Aufgrund ihrer regelmässigen Kontrollen stellt sie aussergewöhnliche Veränderungen an den Bäumen schnell fest und kann das Gefahrenpotential relativ genau abschätzen. Im Zweifelsfalle werden für ergänzende Analysen externe Fachleute beigezogen. Durch dieses Vorgehen können alte, geschwächte Bäume länger stehen bleiben und werden erst ersetzt, wenn sie zu instabil sind, um gegen einen Sturm wie Joachim bestehen zu können.

Am meisten Aufmerksamkeit lässt die Stadtgärtnerei den jährlich gepflanzten 200 bis 300 Jungbäumen zukommen. Diese bedürfen während den ersten Jahren einer intensiven Pflege, damit sie eine stabile Krone bilden. Erst nach rund zehn Jahren ist die Krone so weit entwickelt und gefestigt, dass die Pflege reduziert werden kann. Die jährlichen Kontrollen bleiben selbstverständlich.

Die Baumpflege, wie sie Stadtgärtnerei seit Jahren praktiziert, hat die Bewährungsprobe bestanden. Allerdings hing an den Bäumen kein Laub mehr. Wie gross der Schaden bei vollem Laubbehang ausgefallen wäre, ist offen. Die Stadtgärtnerei ist bestrebt, den Bäumen die optimale Pflege zukommen zu lassen, damit diese Stürme wie Joachim möglichst gut aushalten. Eine absolute Sicherheit gegen Naturgewalten gibt es allerdings nicht.

Weitere Auskünfte

Yvonne Aellen, Telefon 061 267 67 31 Leiterin Grünflächenunterhalt der Stadtgärtnerei Basel

Bau- und Verkehrsdepartement

Karte von Basel-Stadt
Zur Karte von MapBS. Externer Link, wird in einem neuen Tab oder Fenster geöffnet
Münsterplatz 11
4051 Basel

Öffnungszeiten

Mo - Fr 8.00 - 12.15 Uhr / 13.15 - 17.00 Uhr