Mit reifem Kompost zur idealen Erdmischung: Kompostverkauf an den kommenden drei Samstagen
MedienmitteilungBau- und Verkehrsdepartement
Für Neubepflanzung eignet sich frischer, reifer Kompost am besten. Je nach Pflanzvorhaben wird der Kompost pur verwendet oder der alten Erde beigemischt. Hobbygärtner und -gärtnerinnen haben an den kommenden März-Samstagen die Gelegenheit, bei den Basler Quartierkompostgruppen hochwertigen Kompost zu beziehen (siehe Plan).
Die frostigen Temperaturen sind vorbei. Jetzt ist die beste Zeit, Gärten, Baumscheiben, Pflanztröge und Blumenkisten neu zu bepflanzen. Die Erde vom Vorjahr ist allerdings ausgelaugt und bietet zu wenig Nährstoffe für einen Neustart. Die Stadtgärtnerei empfiehlt darum, der alten Erde Kompost beizumischen. So entsteht die ideale Erdzusammensetzung. Gärtner und Gärtnerinnen, die über keinen eigenen reifen Kompost verfügen, können diesen bei den Basler Quartierkompostgruppen beziehen. Der Kompostverkauf erfolgt an den kommenden drei März-Samstagen, je nach Quartier zu unterschiedlichen Zeiten. Der Erlös wird unter anderem für den Unterhalt der Kompostplätze eingesetzt. Zum grössten Teil aber fliesst er in gemeinnützige Projekte im Quartier, in der Stadt oder im Ausland.
In der Stadt Basel gibt es über 3’200 private Kompostplätze. Zusätzlich bestehen dreissig öffentlich zugängliche Kompostplätze, die von Quartierkompostgruppen betrieben werden. Die Stadtgärtnerei Basel unterstützt die Kompostinteressierten mit Beratung sowie mit Material, das sie kostenlos zur Verfügung stellt.
Der angebotene Reifekompost eignet sich vorzüglich als Bodenverbesserer im Garten oder &8722; gemischt mit alter Erde &8722; für Balkon- und Zimmerpflanzen. Stark Nährstoff zehrende Gewächse wie Tomaten, Zucchetti, Kürbisse oder Geranien können zusammen mit reinem Kompost direkt in Balkonkistchen und andere Behälter gepflanzt werden.
Mit dem Kauf von Reifekompost erhalten die Abnehmer nicht nur ein wertvolles Produkt, sie leisten damit auch einen Beitrag, natürliche Stoffkreisläufe zu schliessen, den Abbau von Torf zu verhindern und unnötige Transportwege zu vermeiden. Die aktiven und ehrenamtlich tätigen Betreiberinnen und Betreiber der Quartierkompostplätze sowie die Kompostberatung Basel erteilen gerne Auskunft über die fachgerechte Anwendung von Kompost.
Hinweise
Auf folgenden Plätzen findet der Kompostverkauf 2012 statt:
Pestalozzi, Johanniterstrasse: Sa 17. März, 10.30–11.00 Uhr,
Breite Dalbedych: Sa 17. und 31. März, 10.00–12.00 Uhr,
Brennerstrasse bei Schützenmattpark: Sa 17. / 24. und 31. März, 9.45–11.00 Uhr,
Cécile Ines Loos-Anlage: Sa 17. / 24. und 31. März, 9.30–10.30 Uhr,
Elsässerstrasse, beim St. Johanns-Park: Sa 17. / 24. und 31. März, 10.00–12.00 Uhr,
Helvetiaplatz: Sa 17. / 24. und 31. März, 10.00–11.00 Uhr,
Im Park des Bildungszentrums 21, Missionsstrasse 21: Sa 17. / 24. und 31. März, 10.00–11.30 Uhr,
Klingentalgraben bei Kaserne: Sa 17. / 24. und 31. März, 10.00–11.00 Uhr,
Laupenring beim Neubadschulhaus: Sa 17. / 24. und 31. März, 9.00–10.00 Uhr,
Bärlauchmarkt bei Matthäuskirche: Sa 24. März, 8.00–14.00 Uhr,
COOP Bäumlihofstrasse: Sa 24. und 31. März, 9.00–15.00 Uhr,
Ecke Clarastrasse-Claragraben: Sa 24. und 31. März, 13.30–15.00 Uhr,
Erlenmatt (Ecke Erlenstr./Jägerstr.): Sa 31. März, 10.00–13.00 Uhr,
Weitere Auskünfte
Bau- und Verkehrsdepartement
Öffnungszeiten
Mo - Fr 8.00 - 12.15 Uhr / 13.15 - 17.00 Uhr