150 Jahre Tiefbauamt Basel-Stadt: Fest am Samstag rund um den Münsterplatz, beim Wettsteinplatz und am Leimgrubenweg
MedienmitteilungBau- und Verkehrsdepartement
Das Tiefbauamt Basel-Stadt feiert in diesem Jahr sein 150jähriges Bestehen. Grund genug, die Aufgabenbereiche des Tiefbauamtes am kommenden Samstag von 10 bis 16 Uhr im Rahmen eines Tages der offenen Tür rund um den Festplatz Münsterplatz, am Rheinufer, auf dem Wettsteinplatz, im Theodorsgraben, bei der Wettsteinbrücke und auf dem Festplatz Leimgrubenweg vorzustellen und das Jubiläum zu feiern. Spiel und Spass sind angesagt - wie Baggern auf dem Münsterplatz für Gross und Klein, Vermessung live, Blick in die Wettsteinbrücke, die Kanalisation und die Werkstätten, Torwandschiessen und eine Rundfahrt mit der Wischmaschine. Die Münsterfähre fährt gratis. Es gibt kostenlos Wurst, Brot und Getränk zur Stärkung und eine Gratis-Shuttle-Verbindung zwischen den Festplätzen Münsterplatz und Leimgrubenweg.
Das Tiefbauamt Basel-Stadt wurde im Jahre 1864 gebildet. Dies im Zusammenhang mit der Neustrukturierung des Strassen- und Wasserbaus im Rahmen des neuen Gesetzes über die Beamtungen des Bauwesens. Der bisherige „Strasseninspektor“ erhielt den Titel „Kantonsingenieur“ und wurde dem Baucollegium unterstellt. 1875 wurde das Baucollegium vom Baudepartement, dem heutigen Bau- und Verkehrsdepartement, abgelöst.
Heute zählt das Tiefbauamt rund 450 Beschäftigte. Sie sind für eine saubere Stadt sowie für das einwandfreie Funktionieren eines Grossteils der städtischen Tiefbau-Infrastruktur besorgt. Damit leistet das Tiefbauamt einen Beitrag zur Wohnqualität in der Stadt und auch zur gedeihlichen Entwicklung der Unternehmen. Das Tiefbauamt steht mit seinen zahlreichen Aufgaben und Aktivitäten im Zentrum des öffentlichen Lebens.
Das Jubiläum des Tiefbauamtes wird zum Anlass genommen, der Bevölkerung am kommenden Samstag, 13. September 2014, von 10 bis 16 Uhr, im Rahmen eines Tags der offenen Tür unter dem Motto „Für Basel auf der Strasse“ die vielfältigen Aufgaben bekanntzumachen. Dabei wird an verschiedenen Orten Sehenswertes – aus alter Zeit und hochmoderne Einrichtungen – gezeigt. Auch Spiel und Spass sollen nicht zu kurz kommen. Auf und rund um den Münsterplatz gibt es unter anderem einen Sandkasten, wo alle bauen und baggern können. Auf Führungen wird erklärt, für was und weshalb es Bewilligungen auf öffentlichem Grund braucht. Mit der Gratis-Münsterfähre kann man in einem Rundgang an den Oberen Rheinweg gelangen – und sich dort über die Gewässer informieren lassen. Der Weg führt weiter auf den Wettsteinplatz zur Begutachtung des Kreisels und weiter zum Theodorsgraben, wo ein Blick in die Kanalisation angesagt ist. Auf Grossbasler Seite der Wettsteinbrücke kann auch in die Brücke und auf den Düker gesehen werden.
Mit dem Gratis-Shuttle-Bus geht es stündlich vom Münsterplatz an den Leimgrubenweg. Dort gibt es unter anderem eine Spiellandschaft und Verkehrsgarten, Rundfahrten mit der Wischmaschine, einen Parcours mit dem Gluton, dem lustigen Abfallsauger, Besenbinden und Torwandschiessen. Sowohl auf dem Münsterplatz wie am Leimgrubenweg gibt es – wie auf einer Baustelle eben üblich - Wurst und Brot zur Stärkung.
Weitere Auskünfte
Bau- und Verkehrsdepartement
Öffnungszeiten
Mo - Fr 8.00 - 12.15 Uhr / 13.15 - 17.00 Uhr