180 Bäume werden aus Sicherheitsgründen ersetzt
MedienmitteilungBau- und Verkehrsdepartement
Die Basler Stadtbäume sind extremen Umwelteinflüssen ausgesetzt – dank guter Pflege geht es ihnen trotzdem verhältnismässig gut. Bei den regelmässig durchgeführten Kontrollen stufte die Stadtgärtnerei 180 Bäume als Sicherheitsrisiko ein. Das entspricht rund 0.7 % des gesamten Baumbestandes auf öffentlichem Grund. Um welche Bäume es sich handelt, wird im Kantonsblatt vom 8. Oktober 2014 publiziert. Die Stadtgärtnerei wird die entfernten Bäume binnen eines Jahres durch Jungbäume ersetzen.
Die Stadtgärtnerei setzt alles daran, den Baumbestand auf Stadtgebiet gesund und vital zu halten. Sie überprüft die Bäume regelmässig auf ihre Gesundheit, Standsicherheit und das Vorkommen von Schädlingen. Nebst intensiver Baumpflege und Schnittarbeiten sind auch sukzessive Ersatzpflanzungen nötig, damit der Baumbestand sicher und stabil erhalten bleibt.
Jeden Herbst erstellt die Stadtgärtnerei eine Liste aller Bäume, die den Sicherheitsanforderungen nicht mehr genügen. In diesem Jahr stufte sie 180 Bäume als potentiell gefährlich ein, so wenig wie schon lange nicht mehr. Entweder stehen sie nicht mehr stabil oder Äste drohen abzubrechen. Gründe dafür sind das teilweise hohe Alter der Bäume, Schädlinge, Pilzkrankheiten sowie Streusalzeinwirkung.
Das Entfernen der Bäume erfolgt noch in diesem Herbst. Die Stadtgärtnerei wird sämtliche 180 Bäume innerhalb eines Jahres durch Jungbäume ersetzen. Ihr Pflanzort erfolgt wenn immer möglich am ursprünglichen Ort oder in unmittelbarer Nähe.
Die im Internet und im Kantonsblatt veröffentliche Liste umfasst alle bewilligungspflichtigen Bäume mit einem Stammumfang über 90 cm beziehungsweise über 50 cm in Baumschutzgebieten. Im Internet werden für jeden Baum die Baumart, der Stammumfang, der Fällgrund sowie Angaben zur Ersatzpflanzung erläutert. Der genaue Standort der Bäume ist auf dem elektronischen Stadtplan ersichtlich. Bewilligungspflichtige Bäume werden mit einem roten, die übrigen mit einem blauen Punkt gekennzeichnet. In gleicher Weise werden ab 7. Oktober die zu fällenden Bäume auch vor Ort mit einem Farbpunkt am Stamm markiert. Beim Bauinspektorat liegen alle Dokumente auch in Papierform auf und können dort eingesehen werden. Allfällige Einsprachen erfolgen ebenfalls via Bauinspektorat.
Die Stadtgärtnerei ersetzt jährlich durchschnittlich 1% des Baumbestandes auf öffentlichem Grund. In diesem Jahr fällt der Ersatz von 0.7% ausserordentlich tief aus, was als ein grundsätzlich guter Gesundheitszustand der Basler Bäume gewertet werden kann.
Weitere Auskünfte
Bau- und Verkehrsdepartement
Öffnungszeiten
Mo - Fr 8.00 - 12.15 Uhr / 13.15 - 17.00 Uhr