Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Basel gratuliert der Stadt Weil zum 15-jährigen Jubiläum des Dreiländergartens

Medienmitteilung

Bau- und Verkehrsdepartement

Vor 15 Jahren öffnete die Grün 99 ihre Tore. Auch die Schweiz beteiligte sich damals an der trinationalen Landesgartenschau. Noch immer erfreuen sich viele Basler und Baslerinnen am Dreiländergarten, der via die Langen Erlen gut zu Fuss erreichbar ist. Die Stadt Basel gratuliert den Betreibern dieses für die Region wichtigen Naherholungs-gebiets zum 15-jährigen Bestehen und schenkt zum Jubiläum einen Apfelbaum.

Für die Landesgartenschau Grün99 in Weil am Rhein wurde ein Park angelegt, der heute sein 15-jähriges Bestehen feiern kann. Mit Ende der Ausstellung wurde das gesamte Gartenschau-Areal als Dreiländergarten beibehalten. Ein Förderverein unterstützt die Landesgartenschau GmbH beim Unterhalt und Bespielen der Grünanlage und sichert damit deren Zukunft.

Auch den Baslern und Baslerinnen dient der Dreiländergarten als Naherholungsgebiet. Dank seiner Lage unweit des Zollübergangs Otterbach und vor allem dank dem bestehenden Anschluss an die Langen Erlen über den Regio-Kunstweg ist der Dreiländergarten von Basel aus gut zu Fuss erreichbar. Jährlich pilgern Tausende Besucher nach Weil − sei es, um Ruhe zu finden oder einer der zahlreichen Veranstaltungen beizuwohnen. Der jährlich stattfindende Mittelalter-Anlass „Spectaculum“ zieht auch viele Anhänger aus der Schweiz an.

Diese Erfolgsgeschichte veranlasst die Stadt Basel, der Stadt Weil sowie dem Förderverein zum 15-jährigen Bestehen des Dreiländergartens zu gratulieren. Als Jubiläumsgeschenk pflanzte sie in der Nähe des Tatzelwurms einen jungen Apfelbaum. Die offizielle Übergabe erfolgte am 5. Mai, unter anderem im Beisein von Oberbürgermeister Wolfgang Dietz, Bürgermeister Christoph Huber der Stadt Weil am Rhein, Ottmar Schmidt, Geschäftsführer der Landesgartenschau GmbH sowie von Basler Seite von Emanuel Trueb, Leiter Stadtgärtnerei, Peter Schai, ehemaliger Basler Botschafter der Grün 99, und Felix Drechsler, der als ehemaliger Europadelegierter und Vizestaatsschreiber des Kantons dem Vorstand des Fördervereins Dreiländergarten seit seiner Gründung angehört.

Es ist kein Zufall, dass die Stadtgärtnerei einen Apfelbaum als Geschenk wählte: Der Apfelbaum ist ein Kulturgut, das seit Jahrhunderten zur Flora unserer Region gehört und seit je her auch zu Nahrungszwecken genutzt wird. Nicht umsonst kam der junge Apfelbaum neben den Tatzelwurm zu stehen. Zwar wird es noch einige Jahre dauern, bis er Früchte trägt, zukünftige Äpfel sollen aber von den dort spielenden Kindern und sich erholenden Erwachsenen gepflückt und als gesunde Zwischenverpflegung verzehrt werden dürfen. Zudem unterstreicht die Stadtgärtnerei mit der Pflanzung eines Apfelbaumes die Bemühungen des Dreiländergartens, die Biodiversität unserer Region zu erhalten und zu fördern.

Weitere Auskünfte

Martin Sonderegger, Tel. +41 61 377 89 80 Leiter Logistik der Stadtgärtnerei Basel

Bau- und Verkehrsdepartement

Karte von Basel-Stadt
Zur Karte von MapBS. Externer Link, wird in einem neuen Tab oder Fenster geöffnet
Münsterplatz 11
4051 Basel

Öffnungszeiten

Mo - Fr 8.00 - 12.15 Uhr / 13.15 - 17.00 Uhr