Der Schwarzpark wurde «sanft geöffnet» und ist neu zugänglich für alle
MedienmitteilungBau- und Verkehrsdepartement
Die Umgestaltungsarbeiten im Schwarzpark sind abgeschlossen. Der Park wird sanft geöffnet und ist neu für die Quartiere Lehenmatt und Gellert durch drei zusätzliche Eingänge – zwei davon mit Fussgängerbrücken über den St. Alban-Teich – zugänglich. Heute, 2. Juli 2014, weiht Regierungsrat Hans-Peter Wessels den Park offiziell ein und übergibt ihn der Basler Bevölkerung. Die Anwohnerinnen und Anwohner der angrenzenden Quartiere sind ebenfalls zur Parkeröffnung eingeladen.
Die Stadtgärtnerei hat das Projekt „Sanfte Öffnung Schwarzpark“ abgeschlossen. Sie übergibt am Mittwochabend, 2. Juli, den Park im Rahmen einer kleinen Einweihungsfeier offiziell der Basler Bevölkerung.
Die Umgestaltungsarbeiten beanspruchten rund fünf Monate. Anfang Jahr begann die Stadtgärtnerei zusammen mit externen Baumpflegern mit einer umfangreichen Pflege des alten Baumbestandes: Sie schnitt die Kronen zurück und befreite sie von abgestorbenen Ästen. Vor allem richtete sie ihr Augenmerk auf tragende Baumteile und auf bereits durch Fäulnis oder Schäden früherer Jahre geschwächte Stellen. Bei Gefahr, dass grosse Äste bei einem nächsten Sturm abbrechen könnten, beseitigte sie diese vorsichtshalber. Weiter entfernte sie einige alte Bäume, die sich am Ende ihres Lebenszykluses befanden. In den kommenden Jahren wird die Stadtgärtnerei an gleicher Stelle Jungbäume pflanzen.
Damit der Schwarzpark für die Anwohnerinnen und Anwohner des Lehenmattquartiers und des Gellertquartiers leichter zugänglich ist, entstanden drei zusätzliche Öffnungen: Neu führen Wege ab total vier Eingängen durch den Park, zwei davon schliessen an Fussgängerstege über den St. Alban-Teich an und verbinden so den Schwarzpark mit dem Lehenmatt-Quartier. Mit diesen neuen Zugängen erfolgte eine Öffnung, die jedoch den ursprünglichen Charakter des Parks nicht verändert. Der Park wird nur tagsüber zugänglich sein, die Nächte bleiben weiterhin ruhig. Weiter erneuerte die Stadtgärtnerei das Gehege der Damhirsche und errichtete für die eher scheuen Tiere einen neuen Unterstand mit Futterstelle.
Die 3 Millionen Franken veranschlagten Gesamtkosten gehen zu Lasten des Mehrwertabgabefonds. Sie wurden für das Anlegen der neuen Eingänge und Wege sowie für die Sanierung des Baumbestandes eingesetzt. Für den Kinderspielbereich, der im Spätherbst dieses Jahres realisiert wird, ist ebenfalls ein Teil davon reserviert. Ein Entwicklungsbeitrag für die ersten fünf Jahre von 400'000 Franken stellt das gute Gedeihen des Schwarzparks sicher.
Mit der «Sanften Öffnung Schwarzpark» verfolgt die Stadtgärtnerei mehrere Ziele: Einerseits verbindet sie die beiden Quartiere Lehenmatt und Gellert und schafft so für Fussgänger – vor allem für die Schüler der umliegenden Schulhäuser – einen direkten Durchgang. Andererseits entsteht für die umliegende Quartierbevölkerung ein zusätzlicher Ort zum Verweilen, denn der Schwarzpark bietet in seiner neuen Form und dank seiner Naturflächen eine äusserst hohe Aufenthaltsqualität. Ein zusätzliches Naturerlebnis sind die Damhirsche, die weiterhin den Park beleben. Die auflagenkonforme Wildtierhaltung stellt weiterhin der Verein Lange-Erlen sicher.
Hinweise
Bilder von der Eröffnung: Bilddatenbank
Weitere Auskünfte
Bau- und Verkehrsdepartement
Öffnungszeiten
Mo - Fr 8.00 - 12.15 Uhr / 13.15 - 17.00 Uhr