Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Fachsymposium des Grundbuch- und Vermessungsamtes und Verabschiedung des Amtsleiters Walter Oswald

Medienmitteilung

Bau- und Verkehrsdepartement

Im Rahmen eines Fachsymposiums des Grundbuch- und Vermessungsamtes Basel-Stadt im Basler Rathaus wurden aktuelle Trends und Herausforderungen in den Geschäftsbereichen Amtliche Vermessung, Grundbuch und Geoinformation aufgezeigt. Das Symposium bot eine gute Gelegenheit, sich über Auswirkungen des neuen Geoinformationsrechts sowie der Revision des Immobiliarsachen- und Grundbuchrechts zu informieren. Regierungsrat Hans-Peter Wessels würdigte und verabschiedete den bisherigen Leiter des Grundbuch- und Vermessungsamtes, Kantonsgeometer Walter Oswald. Er geht Ende dieses Monats nach über 30 Jahren in Pension. Seine Nachfolge als Amtsleiter tritt Simon Rolli an.

Am heutigen Fachsymposium des Grundbuch- und Vermessungsamtes Basel-Stadt im Grossratssaal des Basler Rathauses ging es um das Aufzeigen der aktuellen Trends und Herausforderungen in den Themenbereichen Amtliche Vermessung, Grundbuch und Geoinformation. Diese drei Bereiche sind im Grundbuch- und Vermessungsamt Basel-Stadt seit bald zwanzig Jahren erfolgreich vereint. Das Fachsymposium bot auch eine Gelegenheit, sich über spezifische Auswirkungen des neuen Geoinformationsrechts und der Revision des Immobiliarsachen- und Grundbuchrechts zu informieren. Rund 120 Fachpersonen aus der Region Basel, aus der übrigen Schweiz und dem grenznahen Ausland nahmen an der Fachtagung teil.

Für die Fachreferate konnten für jeden der drei Themenbereiche Amtliche Vermessung, Grundbuch und Geoinformation anerkannte Persönlichkeiten und ausgewiesene Fachleute gewonnen werden. Dr. Fridolin Wicki, stellvertretender Direktor swisstopo und Leiter der Eidgenössischen Vermessungsdirektion, widmete sich in seinen Ausführungen der Amtlichen Vermessung und ihren Herausforderungen für die Zukunft. Professor Dr. Thomas Sutter-Somm, Ordinarius für Zivilrecht und Zivilprozessrecht sowie Vorsitzender der Regenz der Universität Basel, äusserte sich über rechtlichen Aspekte des neuen Register-Schuldbriefes. Professor Hans-Jörg Stark, Dozent für Geoinformatik am Institut Vermessung und Geoinformation der Fachhochschule Nordwestschweiz, wies auf die vielfältigen und nutzenstiftenden Einsatzbereiche von Geoinformationen hin.

Regierungsrat Hans-Peter Wessels, Vorsteher des Bau- und Verkehrsdepartements, nutzte die Gelegenheit, um den bisherigen Kantonsgeometer und Leiter des Grundbuch- und Vermessungsamtes, Walter Oswald, zu verabschieden. Walter Oswald, seit über dreissig Jahren im Grundbuch- und Vermessungsamt tätig und seit dem Jahre 2005 Amtsleiter und Kantonsgeometer, wird Ende dieses Monats nach intensivem Wirken in Pension gehen.

In die Zeit von Walter Oswalds Tätigkeit fiel unter anderem die Erarbeitung des kantonalen Geoinformationsgesetzes und der dazugehörigen Ausführungsbestimmungen. Er erkannte früh die Notwendigkeit und Bedeutung der Informatisierung im Grundbuch- und Vermessungsamt und förderte die entsprechenden Neuerungen. Als Abschluss seiner Tätigkeiten und gerade rechtzeitig vor seiner Pensionierung wurden in der amtlichen Vermessung die neuen Koordinaten LV95 eingeführt.

Simon Rolli wurde bereits im Juni letzten Jahres vom Regierungsrat als Nachfolger von Walter Oswald gewählt. Er wird das Grundbuch- und Vermessungsamt ab 1. Februar 2014 leiten. Simon Rolli hat an der Universität Basel studiert und 1996 als diplomierter Geograf abgeschlossen. Zeitgleich ab 1. Februar 2014 wird der Leiter der Abteilung amtliche Vermessung, Paul Haffner, diplomierter Vermessungsingenieur ETH und patentierter Ingenieur-Geometer, als neuer Kantonsgeometer für die Organisation und Aufsicht der amtlichen Vermessung verantwortlich sein.

Hinweise

Weitere Informationen unter: www.gva.bs.ch

Weitere Auskünfte

Simon Rolli, Tel. +41 (0)61 267 91 47 Leiter Geoinformation, Grundbuch- und Vermessungsamt Bau- und Verkehrsdepartement Basel-Stadt

Bau- und Verkehrsdepartement

Karte von Basel-Stadt
Zur Karte von MapBS. Externer Link, wird in einem neuen Tab oder Fenster geöffnet
Münsterplatz 11
4051 Basel

Öffnungszeiten

Mo - Fr 8.00 - 12.15 Uhr / 13.15 - 17.00 Uhr