Fasnacht: Bauliche Sicherheitsvorkehrungen und Grossaufgebot der Stadtreinigung
MedienmitteilungBau- und Verkehrsdepartement
Bald ist es wieder soweit und die „drey scheenschte Dääg“ nehmen die Stadt Basel in ihren Bann. Aus Sicherheitsgründen entfernt die Stadtreinigung alle Abfallkübel entlang der Fasnachts-Cortège-Routen. Ebenso werden alle Sitzbänke, die entlang der Routen stehen, durch die Betriebe des Tiefbauamtes entfernt. Schliesslich veranlasst die Allmendverwaltung, die ebenfalls zum Tiefbauamt gehört, dass Baustellen im Perimeter der Fasnacht – Cortège und Gässle-Routen – geräumt oder zumindest so gesichert werden, dass auch bei grossem Publikumsandrang keine Gefahr von ihnen ausgeht. Während der Fasnacht steht die Stadtreinigung jeweils frühmorgens mit 265 Personen mit rund hundert Fahrzeugen im Einsatz.
Im Hinblick auf den grossen Zuschauerandrang an den "drey scheenschte Dääg", demontiert die Stadtreinigung des Tiefbauamtes alle Abfallkübel entlang der Cortège-Routen. Ebenso werden von den Betrieben des Tiefbauamtes die Sitzbänke auf der Achse Aeschenplatz-Barfüsserplatz-Clarastrasse entfernt. Abfallkübel und Bänke werden bereits in der Woche nach der Basler Fasnacht wieder aufgestellt.
Sämtliche Verantwortlichen von Baustellen im Fasnachtsperimeter – Cortège und Gässle-Routen – haben vor rund vier Wochen in einem Schreiben die Mitteilung erhalten, welche Sicherungsarbeiten sie im Vorfeld der Fasnacht zu erledigen haben. Grundsätzlich sind Baustellen zu räumen und Gräben provisorisch aufzufüllen sowie mit einem stolperfreien Belag provisorisch einzudecken. Diese Auflagen werden mit einem gewissen Augenmass und in einer Abwägung von Aufwand und Sicherheit umgesetzt.
Für die Dauer der Fasnacht ab Morgenstraich sowie an gewissen Orten auch für die Bummelsonntage müssen sämtliche mobile Abschrankungen, Mulden und weitere mobile Einrichtungen entfernt werden. Unter anderem sind auch Bauabschrankungen zu verstärken und vor Gerüsten zurückzuversetzen und abzusichern, so dass keine Teile bestiegen werden können. Fahrbahn und Trottoirbeläge müssen allenfalls provisorisch instand gestellt werden. Die Vorkehrungen werden von der Allmendverwaltung vor Ort überprüft.
Die Kosten für die Vorkehrungen auf Baustellen gehen zu Lasten der Bauherrschaft. Diese haftet auch für Unfälle und Schäden, welche durch die Bauplatzeinrichtung entstehen oder darauf zurückzuführen sind.
Am Fasnachtsmontag und –mittwoch wird im Anschluss an den Cortège die Achse Messeplatz bis Aeschenplatz von rund 25 Personen grob gereinigt. Am Fasnachtsdienstag und –mittwoch sowie am Donnerstag wird die Reinigung ab 04.00 Uhr von rund 265 Personen durchgeführt. Dies in enger Zusammenarbeit mit der Stadtgärtnerei, den Basler Verkehrs-Betrieben (BVB), den übrigen Abteilungen des Tiefbauamtes sowie auch mit Unterstützung durch Gewerbebetriebe. Für die Reinigungseinsätze stehen rund hundert Fahrzeuge zur Verfügung, darunter achtzig von der Stadtreinigung und zwanzig gemietete Fahrzeuge. Es handelt sich unter anderem um 26 Wischmaschinen, 20 Transporter, 14 Lastwagen und 13 Elektrofahrzeuge.
Noch ein Wort zur Abfallentsorgung während der Fasnacht: Am Fasnachtsmontag, 10. März 2014, findet, wie auch dem Abfallkalender zu entnehmen ist, keine Kehrichtabfuhr statt. Es wird zudem darum gebeten, die Bebbi-Säcke am Donnerstag, 13. März 2014, erst kurz vor 07.00 Uhr bereitzustellen. Die Papier- und Karton-Abfuhr fällt am Fasnachts-Mittwoch, 12. März 2014, aus.
Weitere Auskünfte
Bau- und Verkehrsdepartement
Öffnungszeiten
Mo - Fr 8.00 - 12.15 Uhr / 13.15 - 17.00 Uhr