Gartenräume – Gartenträume“ und „Das erste Haus am Platz“ – Führungsprogramm 2014 der Kantonalen Denkmalpflege Basel-Stadt
MedienmitteilungBau- und Verkehrsdepartement
Historische Gartenanlagen (Gartenräume – Gartenträume) und das Basler Rathaus (Das erste Haus am Platz) sind die Themen der diesjährigen Führungszyklen der Kantonalen Denkmalpflege. Von April bis Oktober können unter fachkundiger Leitung von Mitarbeitenden der Denkmalpflege teilweise verborgene Gartenanlagen oder die kunstvoll ausgestalteten Räumlichkeiten des Rathauses entdeckt werden.
Mit den Abendführungen „Gartenräume – Gartenträume“ wird auf die kulturhistorische und die aktuelle Bedeutung historischer Gartenanlagen in Basel und Riehen hingewiesen. Zu den meist im 18. Jahrhundert nach den Regeln der barocken Gartenkunst angelegten und ab 1800 zu Landschaftsgärten umgestalteten Anlagen herrschaftlicher Wohnsitze kamen im 20. Jahrhundert die Siedlungsgärten für Arbeiter und Kleinbürger. Bei den Führungen kommen auch Fragen der Gartendenkmalpflege zur Sprache: Denn im Spannungsfeld zwischen historischer Gestaltung und heutigen Ansprüchen an einen Park oder Garten sind sinnvolle Lösungen zu finden.
Das Basler Rathaus ist ein grossartiges Gesamtkunstwerk mit verspielten architektonischen Details, farbenprächtigen Wandgemälden und Skulpturen sowie handwerklich hochstehendem Mobiliar. Seit dem Neubau des Vorderhauses gegen den Marktplatz 1504–1514 wurde das Rathaus über verschiedene Zeitepochen hinweg immer wieder verändert, erweitert und um neuen künstlerischen Schmuck ergänzt. Zum 500-Jahr-Jubiläum des Rathauses kann diese gestalterische Pracht im Rahmen der Mittagsführungen „Das erste Haus am Platz“ neu entdeckt werden. Thematisiert werden dabei auch die immer wieder nötigen Anpassungen und Restaurierungen, die die Denkmalpflege jedesmal vor neue Herausforderungen stellen.
Eröffnet werden beide Führungszyklen mit einer gemeinsamen Einführungsveranstaltung am Dienstag, 8. April, 18 Uhr im Museum Kleines Klingental. Der Landschaftsarchitekt und Gartenhistoriker Johannes Stoffler (Zürich) referiert über Bedeutung und Pflege historischer Gärten in Basel, der Kunsthistoriker Stephan Albrecht (Universität Bamberg) erläutert in seinem Vortrag den Typus des mittelalterlichen Rathauses als multifunktionales Gebäude.
Hinweise
Print-Version aufliegend an ausgewählten Standorten in Basel sowie erhältlich bei der Kantonalen Denkmalpflege, Unterer Rheinweg 26
Weitere Auskünfte
Bau- und Verkehrsdepartement
Öffnungszeiten
Mo - Fr 8.00 - 12.15 Uhr / 13.15 - 17.00 Uhr