Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Grenzacherstrasse: Beginn der Sanierung und Umgestaltung im Abschnitt Allmendstrasse bis Hörnliallee

Medienmitteilung

Bau- und Verkehrsdepartement

Aufgrund ihres schlechten baulichen Zustands muss die Grenzacherstrasse im Abschnitt Allmendstrasse bis Hörnliallee umfassend saniert werden. Gleichzeitig mit diesen Sanierungsmassnahmen können mit einem neuen durchgehenden Velostreifen stadteinwärts und einem neuen Trottoir zwischen Landauerstrasse und Bettingerweg Verbesserungen realisiert werden. Die koordinierten Bauarbeiten beginnen am Montag, 28. April 2014, und dauern voraussichtlich bis Ende Juli 2015. Der Verkehr in der Grenzacherstrasse wird stadtauswärts im Einbahnregime zugelassen, derjenige aus Grenzach hingegen wird über die Hörnliallee und die Rauracherstrasse in die Bäumlihofstrasse umgeleitet. Der Betrieb der Buslinien 31 und 38 in der Grenzacherstrasse wird mit Hilfe einer Lichtsignalanlage in beide Fahrtrichtungen aufrecht erhalten.

Die Arbeiten zur umfassenden Sanierung der Grenzacherstrasse zwischen Allmendstrasse und Hörnliallee beginnen am Montag, 28. April 2014, und dauern voraussichtlich bis Ende Juli 2015. Die Schäden im Strassenbelag und bei den Randabschlüssen sind so gross, dass eine Totalsanierung der Grenzacherstrasse erforderlich ist. In diesem Zusammenhang und koordiniert mit den übrigen Bauarbeiten ersetzen die Industriellen Werke Basel (IWB) die Wasserleitung im Abschnitt Landauerstrasse bis Hörnliallee und die Basler Verkehrs-Betriebe (BVB) nehmen den Rückbau der alten Trolleybusmasten vor. Der Grosse Rat hat für die Sanierung und Umgestaltung der Grenzacherstrasse im Abschnitt Allmendstrasse bis Hörnlialle CHF 5 Mio. bewilligt.

Während der Bauzeit kann der Individualverkehr im Einbahnregime nur stadtauswärts Richtung Hörnliallee/Landesgrenze zu Grenzach verkehren. Der Verkehr von Deutschland stadteinwärts wird via Hörnliallee-Kohlistieg-Rauracherstrasse-Bäumlihofstrasse umgeleitet. Als flankierende Massnahme wird die Programmierung der Lichtsignalanlage auf der Kreuzung Rauracherstrasse/Bäumlihofstrasse an die neue Situation angepasst. Die Buslinien 31 und 38 können die Grenzacherstrasse während der gesamten Bauzeit in beiden Fahrtrichtungen passieren. Dies ist möglich, weil die Grenzacherstrasse im besagten Abschnitt jeweils in rund 200 Meter lange Bauabschnitte aufgeteilt wird, bei denen mit einer mobilen Lichtsignalanlage der stadtauswärts fliessende Verkehr bei einem entgegenkommenden Bus kurzzeitig angehalten wird.

Es geht bei der Gesamtsanierung der Grenzacherstrasse einerseits darum, den Strassenbelag zu erneuern und den Strassenrand auf der Seite der Freizeitgärten zu befestigen. Anderseits wird die Sanierung zum Anlass genommen, durch eine Umgestaltung eine generelle Verbesserung der Verkehrssituation zu erzielen, dies vor allem zugunsten des Fuss- und Veloverkehrs. Hierfür wird der Strassenquerschnitt zwischen Landauerstrasse und Hörnliallee auf der ganzen Länge verbreitert. Der dadurch erforderliche zusätzliche Platzbedarf wird durch entsprechende Landabtretungen auf der Seite der Freizeitgärten erreicht. Im gesamten Abschnitt Allmendstrasse bis Hörnliallee wird neu ein durchgehender Veloweg und zwischen der Landauerstrasse und dem Bettingerweg auf der Seite der Freizeitgärten ein neues Trottoir erstellt. Mit dem leichten Zurückversetzen der Fussgängerstreifen und der Verschiebung der Bushaltestelle im Kreuzungsbereich Grenzacherstrasse/ Hörnliallee wird die Verkehrssicherheit zusätzlich erhöht.

Weitere Auskünfte

André Frauchiger, Tel. +41 (0)61 267 93 20 Beauftragter für Öffentlichkeitsarbeit, Tiefbauamt Bau- und Verkehrsdepartement Basel-Stadt

Bau- und Verkehrsdepartement

Karte von Basel-Stadt
Zur Karte von MapBS. Externer Link, wird in einem neuen Tab oder Fenster geöffnet
Münsterplatz 11
4051 Basel

Öffnungszeiten

Mo - Fr 8.00 - 12.15 Uhr / 13.15 - 17.00 Uhr