Grüne Zukunft: Die Stadtgärtnerei ist der grösste Lehrbetrieb des Gartenbausektors der Region
MedienmitteilungBau- und Verkehrsdepartement
Die Stadtgärtnerei Basel betreut momentan 26 Lernende, die eine Ausbildung zum Gärtner oder zur Gärtnerin absolvieren. Damit ist die Stadtgärtnerei der grösste regionale Ausbildungspartner der grünen Branche und leistet einen wichtigen Beitrag zur Qualität der Ausbildung und zum Fortbestand dieses Berufszweiges.
Wer gerne draussen körperlich arbeitet, bringt die richtigen Voraussetzungen für den Gärtnerberuf mit. Das Eidgenössische Berufsattest (EBA) beansprucht zwei Jahre, zum Eidgenössischen Fähigkeitszeugnis (EFZ) geht es drei Jahre. Etwas schwieriger wird es bei der Wahl der Fachrichtung: Es gilt zu wählen zwischen Garten- und Landschaftsbau, Zierpflanzen, Baumschule oder Pflanzenproduktion. Die Stadtgärtnerei legt grossen Wert auf eine abwechslungsreiche, solide Ausbildung. So wechseln die jährlich rund 25 Lernenden – momentan 24 junge Männer und 2 Frauen – regelmässig ihren Einsatzbereich. Je Semester absolvieren die Auszubildenden der Abteilung Grünflächenunterhalt zudem ein 2- bis 3-wöchiges Praktikum innerhalb einer anderen Organisation. Die Stadtgärtnerei ist Mitglied der so genannten Lehrlingskoordination, der auch der Botanische Garten, das Sportamt, die Gemeinden Riehen und Binningen, die Universitären Psychiatrischen Kliniken sowie das Tiefbauamt angehören.
Die Ausbildungsplätze befinden sich in der Gärtnerei und der Baumschule der Abteilung Logistik sowie in den vier Kreisen der Abteilung Grünflächenunterhalt. Die Abteilung Grünflächenunterhalt beschäftigt rund zwanzig Lernende, jedem Kreis sind mehrere Lernende zugeteilt. Die Kreisleiter sind die Berufsbildungsverantwortlichen, welche die Ausbildung koordinieren und überwachen. Diese Funktion entspricht dem ehemaligen Lehrmeister. Zwei bis drei Berufsbildner je Kreis, ehemals Lehrlingsbetreuer, bilden nach den gesetzlichen Vorschriften aus. Sie übernehmen Aufgaben wie Pflanzenkunde (erkennen von über 400 Pflanzen mit und ohne Laub, auf Deutsch und Latein benennen können!), Mithilfe bei schulischen Fragen und die Durchführung interner Kurse für beispielsweise Sträucherschnitt, Treppenbau und Naturstein/Plattenbeläge. Hierfür stehen in Brüglingen und auf dem Hörnli zwei Übungsplätze zur Verfügung. Wenn immer möglich können die Lernenden bei Lehrlingsprojekten ihr Können selbstständig einbringen. So entstand beispielsweise in Eigenregie der Lernenden der Spielplatz „Auf der Alp“, der Ende April eröffnete wurde.
Die Ausbildungsplätze zum Gärtner respektive zur Gärtnerin sind bei jungen Schulabgängern beliebt und bei Lehrstart jeweils vergeben. Vom Engagement der Stadtgärtnerei profitieren aber nicht nur die Auszubildenden: Durch die Nähe zu den jungen Menschen sowie zur Gewerbeschule bleiben alle an der Ausbildung Beteiligten sowohl fachlich als auch didaktisch fit. Sie erachten die Lernenden als Messlatte der eigenen Fachkompetenz. Dass die Ausbildung grosse Freude bereitet, zeigt auch die Tatsache, dass sechs Mitarbeitende in ihrer Freizeit als Prüfungsexperten amten. Weitere zwei bringen ihr Wissen in den überbetrieblichen Kursen (üK) ein, dem obligatorischen Branchenunterricht des Gärtnermeisterverbandes. Ein Qualitätsmerkmal der Ausbildung ist auch, wie viele Ehemalige sich auf eine ausgeschriebene Gärtnerstelle bewerben. Etliche frühere Auszubildende kehren nach einigen Lehr- und Wanderjahren wieder zur Stadtgärtnerei zurück.
Hinweise
Unter www.lehrstellen.bs.ch finden Sie in der Lehrstellenbroschüre (Seite 30 bis 33) Interviews mit Gärtner und einer Gärtnerin in Ausbildung.
Weitere Auskünfte
Bau- und Verkehrsdepartement
Öffnungszeiten
Mo - Fr 8.00 - 12.15 Uhr / 13.15 - 17.00 Uhr