Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Museum Kleines Klingental: Konzert am Mittwoch, 2. Juli 2014, 19.30 Uhr

Medienmitteilung

Bau- und Verkehrsdepartement

Sonderausstellung „Hans Huber (1852-1921) und das Basler Musikleben um 1900“ (8.2.-31.8.2014) -- „Nacht liegt auf den fremden Wegen“: Eine Hans Huber-Serenade mit viel Humor und Träumerei – Klavierwerke

Blätter und Blüten, 9 Klavierstücke, op. 2 (ca. 1874) Stimmungen, Skizzen für Klavier, op. 35 (ca. 1877)

Intermezzo Mit Hans Huber zum Tee: Begegnung mit dem Komponisten in Briefen und Erinnerungen aus der Studienzeit in Leipzig.

Serenade, op. 19 (ca. 1877) Sechs kleine Klavierstücke, op. 131 (1911): Nr. 1, Präludium

Andrea Wiesli, Klavier Satu Blanc, Lesungen Daniel Schneller, Moderation

Die Klavierwerke dieses Abends stammen aus der Zeit, als Huber im Elsass als Klavierlehrer wirkte und dann 1877 den Schritt in seine neue Wahlheimat Basel machte. In der Schweizerischen Musikzeitung war am 3. Oktober 1877 zu lesen: «Herr Hans Huber hat sich in Basel niedergelassen und wird daselbst Privatunterricht geben.» Noch war er ein Unbekannter und doch trat der als Pianist mit eigenen Werken auf. Und diese zeigten eine grosse Begabung, die sich mit dem zeitgenössischen Musik- geschehen auseinandersetzte: Johannes Brahms, Franz Liszt und Robert Schumann waren Hubers Vorbilder. Aber die Klavierstücke dieser Zeit zeigen den 25-Jährigen bereits als gereifte Persönlichkeit mit grosser Ausdruckstiefe. Es gelingt ihm, humoris- tische energische Momente und heitere Tanzszenen genauso gut wie stimmungs- geladene und romantisch-mystische Vollmondnächte vor den inneren Augen der Zuhörer entstehen zu lassen. Die «Stimmungen» beziehen sich ganz im Geist Liszt’scher Kompositionen auf Gedichte: hier auf Heinrich Heines Zyklus «Buch der Lieder».

Andrea Wiesli ist Konzertpianistin und Musikwissenschaftlerin. Sie beschäftigt sich intensiv mit dem Basler Musikleben um 1900 und ist eine erfahrene Huber-Interpretin. So hat sich auch die „Stimmungen op. 131“ für das Label „Guild“ auf einer CD eingespielt.

Hinweise

Eintritt: CHF 25.– / 20.–, Abendkasse In der Pause und nach dem Konzert Buffet mit Tee, Kaffee und Kuchen. Nach dem Konzert Besichtigungsmöglichkeit der Sonderausstellung im Museum Kleines Klingental (8.2.-31. 8. 2014). Öffnungszeiten: Mittwoch und Samstag 14 bis 17 Uhr, Sonntag 10 bis 17 Uhr.

Weitere Auskünfte

Daniel Schneller, Tel. +41 61 267 66 29, daniel.schneller@bs.ch Sabine Häberli, Tel. +41 61 267 66 41, sabine.haeberli@bs.ch Kantonale Denkmalpflege, Museum Kleines Klingental

Bau- und Verkehrsdepartement

Karte von Basel-Stadt
Zur Karte von MapBS. Externer Link, wird in einem neuen Tab oder Fenster geöffnet
Münsterplatz 11
4051 Basel

Öffnungszeiten

Mo - Fr 8.00 - 12.15 Uhr / 13.15 - 17.00 Uhr