Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Pendlerfonds – mit Einnahmen aus Pendler- und Besucherparkkarten werden drei weitere Projekte für den umweltfreundlichen Pendlerverkehr in der Agglomeration Basel mitfinanziert

Medienmitteilung

Bau- und Verkehrsdepartement

Bereits zum zweiten Mal hat der Kanton Basel-Stadt über die Vergabe von Fördergeldern aus dem Pendlerfonds entschieden: Neben der Verlängerung der Tramlinie 3 nach Saint-Louis werden zwei Park-and-Ride- bzw. Bike-and-Ride-Anlagen in Therwil und in Hausen im Wiesental unterstützt. Der Pendlerfonds ist ein exemplarisches Beispiel für die Zusammenarbeit in der trinationalen Region über Kantons- und Landesgrenzen hinweg.

Der Kanton Basel-Stadt hat auf Grundlage des Vorschlags des Pendlerfondsrats, der sich aus Vertretern der Region und externen Experten zusammensetzt, zwei kleinere und ein grosses Projekt mit insgesamt 2,04 Mio. CHF gefördert.

Die Tramlinie 3 soll von der heutigen Wendeschlaufe via Zoll Burgfelden, Sportzentrum Pfaffenholz, Gymnasium Mermoz, Polyklinik und künftigem Siedlungsgebiet Lys bis zur Westseite des Bahnhof Saint-Louis verlängert werden. Der Bahnhof Saint-Louis wird zum Umsteigeknoten auf den schnellen Regionalverkehr der TER200-Züge nach Mulhouse und Strasbourg, auf die Regio S-Bahn sowie zum Busverkehr umgebaut. Für das Projekt Tram 3 werden der Communauté des Trois Frontières aus dem Pendlerfonds 2 Mio. CHF zur Verfügung gestellt. Der Grosse Rat hat an seiner Sitzung vom 25. Juni 2014 dem Projekt Tram 3 insgesamt zugestimmt.

Am Bahnhof Hausen-Raitbach im Wiesental, das die Regio-S-Bahn-Linie S6 direkt mit dem Bahnhof Basel SBB verbindet, wird noch im Sommer dieses Jahres die Park-and-Ride-Anlage mit zusätzlichen Pendlerparkplätzen ausgebaut und bedarfsgerechter umgestaltet. Diese direkt an der Bundesstrasse gelegene Park-and-Ride-Anlage wird nicht nur von Pendlern aus Hausen und Schopfheim genutzt, sondern dient auch den nördlich gelegenen Gemeinden wie Zell und dem kleinen Wiesental. Der Pendlerfonds Basel-Stadt leistet einen Beitrag von 30’000 CHF an dieses Projekt.

Die Tramstation in Therwil bekommt im Zuge der Umgestaltung des Dorfzentrums 55 gedeckte Veloabstellplätze, die mit Ständern ausgerüstet sind. Diese Abstellplätze dienen auch Pendlern nach Basel. Die Veloabstellplätze sollen bereits bis Juli realisiert sein. Der Kanton Basel-Stadt unterstützt dieses Projekt mit einem Beitrag von 10'000 CHF aus dem Pendlerfonds.

Beim Pendlerfonds Basel-Stadt können Finanzierungsbeiträge für Projekte zugunsten eines umweltverträglichen Pendlerverkehrs beantragt werden. Grundlage für die Bewertung der Projekte ist ihr Beitrag dazu, den Autoverkehr und den Parkierdruck im öffentlichen Strassenraum im Kanton Basel-Stadt zu reduzieren. Interessierte öffentliche und private Projektträger können halbjährlich Gesuche zur Mitfinanzierung einreichen. Der nächste Stichtag hierfür ist der 30. September 2014. Unter www.pendlerfonds.ch sind alle für ein Beitragsgesuch notwendigen Informationen zu finden.

Die Einnahmen des Pendlerfonds stammen aus den in der Stadt Basel neu eingeführten Pendler- und Besucherparkkarten. Wenn die Parkraumbewirtschaftung Ende 2016 komplett umgesetzt ist, werden die Fondseinnahmen gemäss Schätzung rund 2 bis 3 Mio. CHF jährlich betragen.

Der Pendlerfonds Kanton Basel-Stadt ist schweizweit einzigartig und ein exemplarisches Beispiel für die Zusammenarbeit in der trinationalen Agglomeration über Kantons- und Landesgrenzen hinweg.

Weitere Auskünfte

Antje Hammer, Tel. +41 61 267 92 07 Geschäftsführerin Pendlerfonds, Amt für Mobilität Weitere Informationen zum Pendlerfonds: www.pendlerfonds.ch

Bau- und Verkehrsdepartement

Karte von Basel-Stadt
Zur Karte von MapBS. Externer Link, wird in einem neuen Tab oder Fenster geöffnet
Münsterplatz 11
4051 Basel

Öffnungszeiten

Mo - Fr 8.00 - 12.15 Uhr / 13.15 - 17.00 Uhr