Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Projekt «Sanfte Öffnung Schwarzpark»: Die Umgestaltungsarbeiten haben begonnen

Medienmitteilung

Bau- und Verkehrsdepartement

Die Umgestaltungsarbeiten im Schwarzpark haben begonnen. Momentan unterzieht die Stadtgärtnerei die Bäume einer umfangreichen Pflege. Anschliessend wird sie für die Damhirsche ein neues Gehege mit Unterstand und Futterstelle errichten, gefolgt von einer «sanften Öffnung» des Parks durch zusätzliche Eingänge und Fussgängerstege über den St. Alban-Teich. Der erneuerte Schwarzpark wird voraussichtlich im Frühsommer der Bevölkerung übergeben werden.

Die Stadtgärtnerei hat Anfang dieser Woche mit der Umsetzung des Projektes „Sanfte Öffnung Schwarzpark“ begonnen. In einer ersten Phase unterzieht sie die Bäume umfangreichen Pflege- und Sicherheitsarbeiten. Sie kontrolliert den Gesundheitszustand der Bäume, schneidet sie zurück und befreit sie von abgestorbenen Ästen. Vor allem richtet sie ihr Augenmerk auf tragende Baumteile und auf bereits geschwächte Stellen durch Fäulnis oder Schäden früherer Jahre. Besteht die Gefahr, dass grosse Äste bei einem nächsten Sturm abbrechen, wird sie diese vorausschauend entfernen. Einige alte Bäume, die sich am Ende ihres Lebenszykluses befinden, werden in den kommenden Jahren durch Jungbäume ersetzt. Nur so ist die Sicherheit im Park auch in Zukunft gewährleistet.

Das Projekt sieht weiter vor, das Gehege der Damhirsche zu erneuern und einen Unterstand mit Futterstelle zu errichten. Um den Schwarzpark für die Anwohnerinnen und Anwohner des Lehenmattquartiers und des Gellertquartiers leichter zugänglich zu machen, werden zusätzliche Öffnungen, Wege und zwei Fussgängerstege über den St. Alban-Teich geschaffen. Mit diesen neuen Zugängen erfolgt eine sanfte Öffnung, die den ursprünglichen Charakter des Parks nicht verändern wird. Der Park wird nur tagsüber für Besucher offen sein, die Nächte bleiben weiterhin ruhig. Die genauen Öffnungszeiten werden noch festgelegt.

Die Stadtgärtnerei plant, einen normalen Verlauf und günstige Witterungsbedingungen vorausgesetzt, die Umgestaltungsarbeiten bis Frühsommer 2014 abzuschliessen und den Park der Bevölkerung zu übergeben. Mittelfristig wird der Schwarzpark durch einen Kinderspielplatz ergänzt. Der dafür vorgesehene Bereich befindet sich Richtung Gellertstrasse, neben den bestehenden Wirtschaftsgebäuden.

Die Gesamtkosten belaufen sich auf 3,5 Millionen Franken und gehen zu Lasten des Mehrwertabgabefonds. Davon sind 3,1 Millionen Franken für das Anlegen der neuen Eingänge und Wege, für den geplanten Kinderspielbereich sowie für die Sanierung des Baumbestandes vorgesehen. 400'000 Franken stellen als Entwicklungsbeitrag für die ersten fünf Jahre das gute Gedeihen des Schwarzparks sicher.

Mit dem Projekt «Sanfte Öffnung Schwarzpark» verfolgt die Stadtgärtnerei mehrere Ziele: Einerseits verbindet sie die beiden Quartiere Lehenmatt und Gellert und schafft so für Fussgänger – vor allem für die Schüler und Schülerinnen der umliegenden Bildungsstätten – einen direkten Durchgang. Andererseits entsteht für die umliegende Quartierbevölkerung ein zusätzlicher Ort zum Verweilen, denn der Schwarzpark bietet in seiner neuen Form und dank zusätzlicher Naturflächen eine äusserst hohe Aufenthaltsqualität. Ein zusätzliches Naturerlebnis sind die Damhirsche, die weiterhin den Park beleben. Die auflagenkonforme Wildtierhaltung stellt der Erlen-Verein Basel sicher.

Weitere Auskünfte

Jonas Lüscher, Tel. +41 61 267 67 54, Projektleiter Abteilung Grünplanung der Stadtgärtnerei Basel

Bau- und Verkehrsdepartement

Karte von Basel-Stadt
Zur Karte von MapBS. Externer Link, wird in einem neuen Tab oder Fenster geöffnet
Münsterplatz 11
4051 Basel

Öffnungszeiten

Mo - Fr 8.00 - 12.15 Uhr / 13.15 - 17.00 Uhr