Erlenmattpark: Zweite Bauetappe bringt noch mehr Erholungsraum fürs Kleinbasel
MedienmitteilungBau- und Verkehrsdepartement
Diese Woche startet die Stadtgärtnerei mit der zweiten Bauetappe des Erlenmattparks. Zuerst reinigt sie den Boden der 9‘000 Quadratmeter umfassenden Fläche, um sie anschliessend an die bereits bestehenden Bereiche des Erlenmattparks anzugleichen. So entsteht im Zentrum des neuen Wohnquartiers bis Mitte 2016 zusätzlicher Grün- und Erholungsraum.
Der Erlenmattpark ist noch lange nicht fertig gebaut! Die Stadtgärtnerei startet diese Woche mit der zweiten Bauetappe des noch brachliegenden Parkteils im Südwesten. Schwerpunkte dieser Bauetappe sind die Belagsarbeiten rings um das Restaurant Bahnkantine, neue Wegverbindungen sowie die Neuanlage von weiteren wertvollen Flächen für Flora und Fauna.
Vor den eigentlichen Bauarbeiten muss die Stadtgärtnerei aufgrund der früheren Arealnutzung zuerst den Boden der rund 9‘000 Quadratmeter grossen Fläche reinigen. Um die Fläche an die bereits bestehenden Bereiche anzugleichen, wird das Gelände anschliessend grossflächig mit aus den benachbarten Baufeldern vorhandenem, sauberem Kies «modelliert». Die Stadtgärtnerei wird die Niveaus auf der gesamten Länge der Neuanlage an den bestehenden Parkteil und den neuen Erlkönigweg anpassen. Erste Konturen werden bereits in den kommenden Wochen erkennbar.
Die Stadtgärtnerei vergrössert den Aussenraum rund um das ehemalige Wirtschaftsgebäude der Deutschen Bahn, dem heutigen Restaurant «Bahnkantine». Für die Belagsflächen verwendet sie mehrheitlich vorhandene Pflastersteine aus dem Arealrückbau. Innerhalb des Erlenmattparks entstehen zusätzliche Fuss- und Velowege, die Querverbindungen und Flaniermöglichkeiten bieten. Die bestehende Fuss- und Velowegverbindung zum Wieseufer und in den dahinter liegenden Tierpark Lange Erlen bleibt erhalten.
Auch auf dem zweiten Baufeld entstehen – wie schon in der ersten Bauetappe – Naturschutz- und Naturschonflächen. Neben wertvollen Trockenwiesenbeständen wird vor allem die Böschung entlang des Erlkönigwegs für Naturliebhaber interessant werden. Hier wird die Stadtgärtnerei für Bahnareale typische Pflanzenarten ansiedeln.
Die Bauarbeiten dauern voraussichtlich bis Juni 2016. Die Stadtgärtnerei budgetiert die Gesamtkosten für die zweite Bauetappe des Erlenmattparks auf 2,8 Millionen Franken, die sie aus dem Mehrwertabgabefonds finanziert.
Auf der Erlenmatt befand sich früher der Güterbahnhof der Deutschen Bahn. Das Areal war geprägt von Eisenbahnbauten und Logistikbetrieben und beherbergte viele seltene Pflanzen- und Tierarten. 1998 gab die Deutsche Bahn ihren Güterbahnhof in Basel auf und überliess das Areal lokalen Logistikunternehmen. Das zum Teil brachliegende Gelände entwickelte sich zu einem wertvollen Frei- und Kulturraum. Im April 2011 übergab die Stadtgärtnerei den ersten umgestalteten Parkteil, 33‘000 von insgesamt 58'000 Quadratmetern, der Basler Bevölkerung. Der Schweizer Heimatschutz zeichnete 2013 den Erlenmattpark mit dem Schulthess Gartenpreis aus. Der Gartenpreis würdigt die subtile Gestaltung des neuen Quartierparks, der es schafft, Lebensräume für Mensch und Natur zu vereinen.
Hinweise
www.stadtgaertnerei.bs.ch/bau-erlenmatt
Nächste Meilensteine auf der Erlenmatt (Termine können noch ändern)
September: Baubeginn 2. Bauetappe Erlenmattpark gemäss Schauplan
Oktober: Fertigstellung Tangentenweg und Erlkönigweg
November: Fertigstellung und Bezug der neuen Wohnbauten im Baufeld G
2016
April: Fertigstellung Gebäude Fossil (Eröffnung auf BaselWorld 2016)
Juni: Baubeginn Erlenmattplatz
Juni: Rückbau Abluftkamin Nordtangente
Oktober: Baumpflanzungen auf dem Erlenmattplatz
2017
Juni: Baubeginn Infrastrukturgebäude
2018
voraussichtlicher Baubeginn 3. Bauetappe
noch offen Baubeginn Max-Kämpf-Platz
Weitere Auskünfte
Bau- und Verkehrsdepartement
Öffnungszeiten
Mo - Fr 8.00 - 12.15 Uhr / 13.15 - 17.00 Uhr