Erste Bonus/Malus-Resultate für die Regio-S-Bahn Basel SBB erfüllt die gesteckten Ziele und erhält für Pünktlichkeit und Qualität einen Bonus
MedienmitteilungBau- und Verkehrsdepartement
Gemeinsame Medienmitteilung mit den Kantonen BS, BL AG, JU und SO -- Die Kantone Basel-Landschaft, Basel-Stadt, Aargau, Jura und Solothurn haben 2014 zum ersten Mal die Leistungen der SBB in der Regio-S-Bahn Basel gemessen. Beurteilt wurden die Kundenzufriedenheit, Pünktlichkeit, Zugausfälle sowie die Sauberkeit im Zug und am Bahnhof. Dank positiver Pünktlichkeitswerte und sauberen Zügen erhält die SBB einen Bonus von insgesamt 80‘000.- Franken.
Zum ersten Mal haben die Kantone Basel-Landschaft, Basel-Stadt, Aargau, Jura und Solothurn im vergangenen Jahr die Qualität der Regio-S-Bahn Basel mit einem Bonus/Malus-System bewertet. Das Bonus/Malus-System enthält objektive und subjektive Messkriterien, namentlich die Pünktlichkeit, die Zugausfälle, die Sauberkeit in den Bahnhöfen und Zügen sowie die Kundenzufriedenheit. Gemessen wurde auf den Regionalverkehrslinien S1, S3 und S9.
Dank den Ergebnissen bei der Pünktlichkeit und der Sauberkeit in den Zügen, die über den vereinbarten Zielwerten liegen, erhält die SBB einen Bonus von insgesamt 80‘000 Franken. Dieser Betrag entspricht knapp einem Viertel des maximal möglichen Bonus, aber nur 0,2% des gesamten Betrags von 35 Mio. Franken, welche die SBB als Abgeltung für den Regionalverkehr erhält. Der Bonus wird von den Kantonen, entsprechend ihrem finanziellen Engagement an den drei S-Bahn-Linien, finanziert.
Pünktlichkeit der Züge im Bonusbereich, Zugausfälle im neutralen Bereich
Die Pünktlichkeit der Züge wird bei der Ankunft gemessen und mit der Anzahl Aussteiger pro Zug multipliziert. Die SBB spricht deshalb von der kundengewichteten Ankunftspünktlichkeit. Als pünktlich gelten Züge, die ihr Ziel mit weniger als 3 Minuten Verspätung erreichen. Der SBB ist es Dank eines insgesamt milden Winters trotz zahlreicher Baustellen auf der Nord-Süd-Achse gelungen, die kundengewichtete Ankunftspünktlichkeit der Regio-S-Bahn Basel hoch zu halten und damit einen Bonus zu erwirtschaften.
Mit einer Quote von 3 von 1000 Zügen, die im 2014 auf den drei Bonus/Malus-Linien ausflielen, liegt das Resultat der Zugausfälle im neutralen Bereich. Als Zugausfall gilt ein Zug, der seinen planmässigen Endbahnhof nicht erreicht, sofern den Kundinnen und Kunden keine Ersatzmassnahme in Form eines Ersatzzuges oder Busses angeboten wurde.
Sauberkeit in Zügen positiv beurteilt, neutrale Werte bei Kundenzufriedenheit
Die Sauberkeit in den Bahnhöfen und in den Zügen der Linien S1, S3 und S9 wurde stichprobenartig durch externe, geschulte Testkunden gestützt auf klar definierte Kriterien beurteilt. Die Bewertung der Sauberkeit in den Bahnhöfen lag im neutralen Bereich: Während bei den kleineren Bahnhöfen die Qualität im Vergleich zu den Test- Messungen im Vorjahr deutlich gesteigert werden konnte, ist sie bei den Grossbahnhöfen Basel, Olten und Delémont konstant – allerdings haben die kleinen Bahnhöfe nach wie vor Potenzial nach oben. Besser geworden ist zudem die Sauberkeit auf dem Perron und auf dem Weg zum Perron, d.h. zum Beispiel in den Unterführungen. Die Sauberkeit in den Zügen lag für die SBB im bonusrelevanten Bereich. Dies wegen sehr guter Werte im Sitzbereich und erfolgreicher Massnahmen, die ergriffen wurden, um die Sauberkeit der Toiletten und der Aussenwände der Zugwagen zu erhöhen.
Für die Erhebung der Kundenzufriedenheit führen die beteiligten Kantone alle 2 Jahre eine umfassende Fahrgastbefragung durch. Die letzte Erhebung fand im Herbst 2013 statt. Die Resultate daraus erfüllen die gesetzten Ziele genau, d.h. sie sind nicht bonus- oder malusrelevant.
Messungen tragen zu Qualitätsverbesserungen bei
Die regelmässigen Kontrollen durch die Testkunden helfen der SBB, Schwachstellen zu identifizieren. Die Bonus-/Malus-Vereinbarung schafft einen Anreiz für die SBB, diese Schwachstellen zu beheben und somit die Qualität des Angebots laufend zu verbessern. Deshalb wird die Qualitätsmessung in der Regio-S-Bahn Basel im kommenden Jahr weitergeführt.
Weitere Auskünfte
Bau- und Verkehrsdepartement
Öffnungszeiten
Mo - Fr 8.00 - 12.15 Uhr / 13.15 - 17.00 Uhr