Liestaleranlage: Öffentliche Planauflage zur Neugestaltung
MedienmitteilungBau- und Verkehrsdepartement
Nachdem der Grosse Rat dem Baukredit zur Neugestaltung der Liestaleranlage vor zweieinhalb Jahren zugestimmt hat, legt die Stadtgärtnerei nun die Detailpläne zur Bewilligung auf. Ab 27. Juni 2015 sind die Projektpläne im Rahmen des Auflageverfahrens während 30 Tagen zugänglich.
Die Liestaleranlage verbindet die Quartiere Lehenmatt und Breite und dient den Anwohnern als Treffpunkt und Begegnungsort. Allerdings ist die Grünanlage veraltet und bedarf einer Neugestaltung. Um die Wünsche des Quartiers zu berücksichtigen, erhob die Stadtgärtnerei im Rahmen des Aktionsprogramms Stadtentwicklung zusammen mit den zukünftigen Benutzern die Bedürfnisse an den neuen Ort. Darauf basieren die Pläne, die Ende 2012 der Grosse Rat bewilligte.
Nach einer intensiven Planungsphase der Detailgestaltung legt die Stadtgärtnerei im Rahmen des Bewilligungsverfahrens die Pläne vom 27. Juni bis 26. Juli 2015 im Kundenzentrum des Bau- und Verkehrsdepartements am Münsterplatz 11 auf. Online stehen die Pläne bereits einen Tag früher zur Verfügung.
Geplant ist, die Liestaleranlage in zwei eigenständige Zonen zu unterteilen. Die 4'425 m2 grosse Anlage besteht zukünftig aus einem zur Zürcherstrasse orientierten offenen Platz und einer hofartigen, vor allem für Kindern und Anwohnerschaft konzipierten Grünanlage. Als prägnantes und gleichzeitig raumteilendes Element wird zwischen diesen beiden Teilen ein offener Unterstand zu stehen kommen, wo die vom Quartier gewünschte Infrastruktur wie ein Kiosk oder eine Buvette mit öffentlichen WC’s untergebracht wird.
Der Quartiersplatz Der Platz zwischen den Hochhäusern wird stark vergrössert. Hier entsteht zwischen den Einkaufsorten genug Raum für Märkte und Quartieranlässe. Auch eine Aussenbestuhlung des geplanten Kiosks ist möglich.
Der im Vergleich zum heutigen Kiosk zurückversetzte Unterstand begrenzt den Platz optisch und bildet mit den seitlichen Hochhäusern eine Einfassung. Damit öffnet und bezieht sich der Raum auch zum gegenüberliegenden Quartierzentrum Breite. Um diesen Bezug zu verstärken, werden die Container der bestehenden Recyclingsammelstelle in den Boden verlegt und mit einer niedrigen Hecke eingefasst. Ein grosser Solitärbaum, als Endpunkt der Baumreihe gegenüber der Cecil-Ines-Loos-Anlage, eine kleine Baumgruppe und der bestehende, etwas versetzte Brunnen prägen diesen neuen urbanen Raum.
Der grüne Bereich Der «grüne Bereich» der Liestaleranlage wird grundlegend neu geordnet. Im nördlichen Bereich entstehen direkt im Anschluss an das Gebäude zwei neue Kinderspielbereiche. Beide Bereiche verfügen über vielseitige und abwechslungsreiche Spielmöglichkeiten. Dazwischen lädt eine «Spielwiese» zum individuellen Spielen und zum Austoben ein. Der südliche Teil wird eher ruhig, ideal zum Ausruhen im Schatten des grossen Baumbestandes. Sitzgelegenheiten in der gesamten Anlage laden zum Verweilen ein.
Unterstand mit Kiosk und öffentlicher WC-Anlage Mit der Umgestaltung der Grünanlage realisiert das Hochbauamt als Folgeprojekt des 2003 veranstalteten Wettbewerbs das Bauprojekt «Kiosk mit integrierter öffentlicher Toilettenanlage».
Der Kiosk mit seinem klassischen Sortiment wird ab Sommer 2016 auch einen kleinen Buvette-Betrieb beherbergen. Dieser orientiert sich einerseits zur Zürcherstrasse hin und bedient die Pendler und Passanten, anderseits öffnet er sich auch Richtung Park und bietet Parkbenutzern eine Verpflegungsmöglichkeit. Der Kiosk steht als einfacher Körper unter einer grosszügigen Dachstruktur am Übergang zwischen Grünanlage und Quartiersplatz. Der gedeckte Bereich unter dem Dach stärkt die Liestaleranlage als Aufenthaltsort im Quartier und bietet Schutz bei Regen. Es besteht die Möglichkeit einer Bestuhlung durch den Kiosk.
Der Baustart ist für September dieses Jahres vorgesehen, die Arbeiten werden voraussichtlich zehn Monate beanspruchen.
Hinweise
Die Projektpläne zur Öffentlichen Planauflage der Liestaleranlage liegen vom 27. Juni bis 26. Juli 2015 im Kundenzentrum des Bau- und Verkehrsdepartements am Münsterplatz 11 auf. Das Kundenzentrum ist montags bis donnerstags von 8.00-12.00 und 13.30-17.00 Uhr und freitags von 8.00-12.00 und 13.30-16.00 Uhr geöffnet (Telefon 061 267 48 48). Zudem sind die Pläne im Internet unter www.tiefbauamt.bs.ch/planauflagen abrufbar.
Weitere Auskünfte
Bau- und Verkehrsdepartement
Öffnungszeiten
Mo - Fr 8.00 - 12.15 Uhr / 13.15 - 17.00 Uhr