Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Meldestelle für Todesfälle und Bestattungen: Mobiles Angebot löst Zweigniederlassung in der Innenstadt ab

Medienmitteilung

Bau- und Verkehrsdepartement

Die Meldestelle für «Todesfälle und Bestattungen» der Abteilung Bestattungswesen der Stadtgärtnerei ist seit zwei Jahren im Verwaltungsgebäude des Friedhofs am Hörnli untergebracht. Um kurze Wege sicherzustellen, unterhielt sie zudem eine Zweigniederlassung in der Innenstadt. Diese wird ab Januar 2016 durch ein mobiles System abgelöst. Neu kann auf Wunsch der Hinterbliebenen ein Todesfall in den Räumlichkeiten des Bau- und Verkehrsdepartementes am Münsterplatz 11 oder auf dem Wolfgottesacker erfasst werden.

Die Abteilung Bestattungswesen der Stadtgärtnerei Basel muss ihr Büro der Zweigniederlassung an der Rittergasse 11 per Ende 2015 an die Vermieterin zurückgeben. Anstatt andere Räumlichkeiten in der Nähe zu suchen, steigt sie auf ein mobiles System um: Neu können Todesfälle und Bestattungen ortsunabhängig erfasst werden. Auf Wunsch wird sie ab Januar 2016 Angehörige nach Vereinbarung in den Räumlichkeiten des Bau- und Verkehrsdepartements empfangen. Während am Münsterplatz 11 normale Sitzungszimmer zur Verfügung stehen, gibt es auf dem Wolfgottesacker einen neu renovierten, stimmungsvollen Raum, der einen würdigen Rahmen bietet.

Auch mit diesem verbesserten Angebot weist die Abteilung Bestattungswesen darauf hin, dass die vor zwei Jahren eingerichtete Meldestelle auf dem Friedhof am Hörnli (Hörnliallee 70 in Riehen) erste Anlaufstelle bleibt. Ausführlichere Beratungsgespräche – beispielsweise zu den unterschiedlichen Bestattungsformen oder zu einem Grabkauf – finden ausschliesslich dort statt.

Vor rund zwei Jahren wurde die Meldestelle für «Todesfälle und Bestattungen» in die bereits auf dem Friedhof am Hörnli ansässige Abteilung Admi¬ni¬stration integriert. Damit wird den Hinterbliebenen eine bessere Dienstleistungs- und Beratungsqualität geboten, da mit den Bestattungsbetrieben und der Friedhofsgärtnerei sämtliche involvierten Stellen vor Ort sind und bei Fragen rasch und unkompliziert zugezogen werden können. Um die Erreichbarkeit zum Friedhof zu optimieren, verdichteten die BVB den Minuten-Takt der Busverbindungen zwischen Claraplatz und Friedhof am Hörnli. Zudem stehen vor dem Gebäude Parkplätze zur Verfügung.

Für 90 Prozent der Todesfälle im Kanton Basel-Stadt werden Dienstleistungen des Friedhofs am Hörnli in Anspruch genommen, entweder für eine Erd- oder Urnenbestattung, eine Aufbahrung, eine Trauerfeier oder für eine Kremation ohne Beisetzung. Die Administration ist für beide basel-städtischen Friedhöfe Hörnli und Wolfgottesacker zuständig. Alle Todesfallanmeldungen und Bestattungsanordnungen des Kantons Basel-Stadt werden durch sie entgegengenommen.

Hinweise

Das flexible Beratungsangebot bedarf einer Voranmeldung bei der Meldestelle für «Todesfälle und Bestattungen» unter der Telefonnummer 061 605 21 80.

Weitere Auskünfte

Marc Lüthi, Tel. +41 79 657 71 08 Leiter Bestattungswesen Abteilung Bestattungswesen der Stadtgärtnerei Basel

Bau- und Verkehrsdepartement

Karte von Basel-Stadt
Zur Karte von MapBS. Externer Link, wird in einem neuen Tab oder Fenster geöffnet
Münsterplatz 11
4051 Basel

Öffnungszeiten

Mo - Fr 8.00 - 12.15 Uhr / 13.15 - 17.00 Uhr