Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Mit Volldampf nach Basel – Der erste Schweizer Bahnhof verändert die Stadt

Medienmitteilung

Bau- und Verkehrsdepartement

Eine Ausstellung im Museum Kleines Klingental zeigt die Anfänge der Schweizer Eisenbahngeschichte, in der Basler Persönlichkeiten eine führende Rolle spielten. Basel hatte 1844 rund zwei Jahre vor der «Spanisch-Brötli-Bahn» von Zürich nach Baden einen internationalen Eisenbahnanschluss. Nach einem Provisorium vor der Stadtbefestigung, fuhren die Züge ab Dezember 1845 vom ersten Bahnhof innerhalb der Stadtmauer nach Strassburg und bereits 1852 weiter nach Paris. Im Zentrum stehen die Auswirkungen des neuen Massenverkehrsmittels auf die Stadtentwicklung zwischen 1845 und 1860 – Veränderungen, die das Stadtbild von Basel bis heute prägen.

Die Radikalität des Umbruchs von der alten Stadt mit ihren Mauern, Wällen, Gräben und Türmen zu einer durch die Eisenbahn international vernetzten Stadt mit rasch zunehmender Industrialisierung wird in der Schau erlebbar gemacht. Das Bewusstsein und das Interesse für die im aktuellen Basler Stadtbild ablesbaren Spuren der Eisenbahngeschichte sollen geweckt werden. Ausgehend von einem Prolog zu den Anfängen der Eisenbahn in Basel mit der alten mauerbewehrten Stadt führt der Rundgang durch die Ausstellung zum Stadtbild nach dem Bau des ersten Bahnhofs am heutigen Standort am Centralbahnplatz von 1860. Stationen der Ausstellung sind: «England Wiege der Eisenbahn», «Die Eisenbahn fährt vor die Tore Basels», «Stadtmauer und erster Bahnhof 1845», «Menschen und Eisenbahn», «Centralbahnhof 1860». Geschlossen wird der Bogen mit dem Thema «Eisenbahn und Stadtentwicklung» sowie einem Blick auf die Gegenwart. Erstmals öffentlich zeigt die von Eduard Belser kuratierte und von Emyl – Innenarchitektur und Szenografie gestaltete Ausstellung ein detailliertes, viereinhalb Meter langes Modell des Centralbahnhofs von 1860. Weitere Höhepunkte sind die gemalte Ansicht des ersten französischen Bahnhofs in Basel vom Eisenbahntor aus, errichtet nach Plänen des Architekten Melchior Berri und ein grosses Modell der Lokomotive «The Rocket», die 1829 den Durchbruch der dampfbetriebenen Eisenbahn bewirkte. Zahlreiche Dokumente aus dem Staatsarchiv Basel-Stadt vermögen ebenso zu fesseln, wie Eisenbahnmodelle von der Jubiläumsausstellung «100 Jahre Eisenbahn auf Schweizerboden» aus dem Verkehrshaus der Schweiz, Luzern. Das gebotene Bouquet an Objekten lässt Menschen mit stadtgeschichtlichen Interessen, Liebhaber schöner Museumsobjekte und Archivalien sowie Eisenbahnfreunde gleichermassen auf ihre Kosten kommen.

Hinweise

Die Sonderausstellung im Museum Kleines Klingental dauert vom 9. Mai bis zum 27. September 2015. Vernissage 6. Mai 2015, 18 Uhr, Grosses Refektorium im Kleinen Klingental Öffnungszeiten: Mittwoch und Samstag 14 bis 17 Uhr, Sonntag 10 bis 17 Uhr.

Weitere Auskünfte

Dr. Gian Casper Bott, Tel. +41 61 267 66 41, gian.bott@bs.ch Museum Kleines Klingental Eduard Belser, Tel. +41 62 398 52 33, ebelser@mus.ch Kurator der Ausstellung

Bau- und Verkehrsdepartement

Karte von Basel-Stadt
Zur Karte von MapBS. Externer Link, wird in einem neuen Tab oder Fenster geöffnet
Münsterplatz 11
4051 Basel

Öffnungszeiten

Mo - Fr 8.00 - 12.15 Uhr / 13.15 - 17.00 Uhr