Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Spatenstich für die Verlängerung der Tramlinie 3 nach Saint-Louis

Medienmitteilung

Bau- und Verkehrsdepartement

Gemeinsame Medienmitteilung mit Communauté de Communes des Trois Frontières CC3F und IBA Basel 2020 -- Heute erfolgte am Zoll Basel-Burgfelderstrasse der offizielle Spatenstich für den Ausbau der Tramlinie 3 zum Bahnhof von Saint-Louis. Nachdem alle Bewilligungen vorliegen, wird mit dem Bau der 3,1 Kilometer langen Tramstrecke begonnen. Der Trambetrieb auf der neuen Linie wird voraussichtlich Ende 2017 aufgenommen werden. Mit der Verlängerung der Tramlinie 3 wird eine direkte, leistungsfähige Tramverbindung von Saint-Louis zum Stadtzentrum von Basel realisiert. Der Bahnhof von Saint-Louis wird damit für Tausende von Pendlern zu einer wichtigen Drehscheibe zwischen Bahn, Bus, Auto, Velo und Tram. Das Basler Strassennetz wird entsprechend entlastet werden. - Der Spatenstich wurde mit der Enthüllung einer Erinnerungstafel gefeiert.

Der Basler Regierungsrat Hans-Peter Wessels, Vorsteher des Bau- und Verkehrsdepartementes, der Präsident der Communauté de Communes des Trois Frontières, Alain Girny, der Maire von Saint-Louis, Jean-Marie Zoellé, der Direktor der BVB, Erich Lagler, die Geschäftsführerin der IBA Basel 2020, Monica Linder-Guarnaccia, betonten am heutigen Spatenstich die Wichtigkeit des Ausbaus der Öffentlichen Verkehrsmittel in der Agglomeration und besonders die Bedeutung der Verlängerung des Trams 3 als Meilenstein in der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit zwischen der Schweiz und Frankreich. Der Spatenstich wurde mit der Enthüllung einer Erinnerungstafel gefeiert. Diese wird nach Abschluss der Arbeiten definitiv an der neuen Tramstation Basel-Burgfelden Grenze zwischen die Tram-Schienen gelegt werden.

Täglich kommen aus dem Elsass rund 30‘000 Pendlerinnen und Pendler in die Nordwestschweiz, was die Notwendigkeit des Ausbaus der Öffentlichen Verkehrsmittel über die Landesgrenzen hinweg unterstreicht. Mit der Verlängerung der Tramlinie 3 wird nun eine direkte, qualitativ hochstehende und leistungsfähige Tramverbindung von Saint-Louis zum Stadtzentrum von Basel realisiert. Der Bahnhof von Saint-Louis wird zu einer wichtigen Drehscheibe zwischen Bahn, Bus, Auto, Velo und Tram. Der Ausbau der Öffentlichen Verkehrsmittel mit einer Verlängerung der Tramlinie 3 wird zu einer spürbaren Entlastung der Strassen in Basel und Saint-Louis führen und einen wichtigen Beitrag zu einer hohen Lebensqualität in den beiden Städten leisten. Schliesslich ist im Sinne des Umweltschutzes auch eine Reduktion des Schadstoffausstosses zu erwarten.

Eine neue Park+Ride-Anlage wird mit einem Parking in Saint-Louis für weiter entfernte Pendlerinnen und Pendler aus dem Elsass rund 740 Parkplätze anbieten. Die Tram-Endstation und das Parkhaus werden sich direkt an der Westseite des Bahnhofs von Saint-Louis, in der Nähe der Hauptstrassen in Richtung Mulhouse, Altkirch und Ferrette, befinden. Die Wendeschlaufe der heutigen Endstation wird weiter in Richtung Norden an die Landesgrenze zu Frankreich, bei der Zollstation, verschoben.

Mit dem Projekt werden auch qualitative Verbesserungen für den Fussgänger- und Veloverkehr, eine hohe Aufenthaltsqualität sowie eine ansprechende Gestaltung des Strassenraums erreicht.

Die Tramlinie 3 wird von der heutigen Endstation Basel-Burgfelden Grenze um 3,1 Kilometer bis zum Bahnhof von Saint-Louis verlängert. Auf französischer Seite werden auf diese Weise das neue Quartier des Lys sowie die westlichen Stadtteile von Saint-Louis, auf Schweizer Seite das REHAB Basel, das Bürgerspital Basel und das Sportzentrum Pfaffenholz mit dem Öffentlichen Verkehrsmittel erschlossen.

Die Inbetriebnahme der erweiterten Tramlinie 3 erfolgt voraussichtlich Ende 2017. Jeder zweite Tramzug wird bis zum Bahnhof von Saint-Louis fahren, die übrigen werden bei der Zollanlage wenden.

Die Bäume entlang der Burgfelderstrasse im Abschnitt Bungestrasse bis Theodor Herzl-Strasse sowie im Bereich der Zollanlage müssen im Vorfeld der Bauarbeiten gefällt werden. Das Projekt Tram 3 wird zum Anlass genommen, die bestehenden Baumreihen zu erneuern und zu vervollständigen. Auf der Ostseite wird die Baumreihe neu durchgehend bis zum Zoll verlaufen. Es werden 82 Bäume entfernt und insgesamt 87 Bäume gepflanzt.

Seit dem 20. April 2015 werden auf der französischen Seite die Leitungsumlegungen entlang der neuen Tramlinie ausgeführt. Einige unterirdische Leitungen müssen umgelegt werden, damit der Zugang zu den Schächten für Wartungsarbeiten auch während des Trambetriebs möglich ist. Diese Bauphase soll im ersten Semester 2016 abgeschlossen sein.

In der Folge beginnen die Strassenbauarbeiten und die Verstärkung der Brücke über die Autobahn A35 und über die Zollfreie Strasse zum Flughafen. Schliesslich folgen die Gleisbauarbeiten mit der Einrichtung der Tramhaltestelle sowie die Erstellung der Fahrleitungen für die neue Tramlinie. Die neue Gestaltung der Plätze und des Strassenraums bilden die Schlussarbeiten.

Die Gesamtkosten für die Verlängerung der Tramlinie und das Park+Ride-System belaufen sich auf rund CHF 91,3 Mio. Davon entfallen CHF 33,6 Mio. auf den Abschnitt in der Schweiz und CHF 57,7 Mio. auf denjenigen in Frankreich. Die Finanzierung erfolgt bis zu maximal 35 Prozent der Kosten über den Infrastrukturfonds für den Agglomerationsverkehr der Schweizerischen Eidgenossenschaft. Die weiteren Kosten verteilen sich wie folgt: Auf der französischen Seite wird die neue Tramstrecke von der CC3F, der Stadt Saint-Louis, dem Departement Haut-Rhin, der Region Alsace, dem französischen Staat, der Europäischen Union, Interreg und dem Pendlerfonds des Kantons Basel-Stadt finanziert. Auf Schweizer Seite erfolgt die Restfinanzierung durch den Kanton Basel-Stadt.

Weitere Auskünfte

Maison du Tram, 65 Avenue du Général de Gaulle, Saint-Louis Laetitia Pinto, Tel. +33(0) 609 301 750 Kommunikationsbeauftragte Bauarbeiten www.tram3.info Communauté de Communes des Trois Frontières CC3F: Hubert Vaxelaire, Tel. +33 (0) 389 709 366 Verantwortlicher öffentlicher Verkehr vaxelaire.hubert@cc-3frontieres.fr Kanton Basel-Stadt: André Frauchiger, Tel. +41 (0) 61 267 93 20 Beauftragter für Öffentlichkeitsarbeit des Tiefbauamtes Bau- und Verkehrsdepartementes Basel-Stadt andre.frauchiger@bs.ch BVB Basler Verkehrs-Betriebe: Medienstelle BVB, Tel. +41 (0) 61 685 12 52 medienstelle@bvb.ch

Bau- und Verkehrsdepartement

Karte von Basel-Stadt
Zur Karte von MapBS. Externer Link, wird in einem neuen Tab oder Fenster geöffnet
Münsterplatz 11
4051 Basel

Öffnungszeiten

Mo - Fr 8.00 - 12.15 Uhr / 13.15 - 17.00 Uhr