Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Tram 8 grenzenlos: Eröffnete Rampen entlasten Kleinhüningen vom Schwerverkehr

Medienmitteilung

Bau- und Verkehrsdepartement

Die Auf- und Abfahrtsrampen als Verbindung von den Hiltalingerbrücken zur Südquaistrasse und damit zu den Schweizerischen Rheinhäfen sind heute für den Lastwagenverkehr auf Schweizer Seite eröffnet worden. Kleinhüningen, insbesondere die Kleinhüningeranlage, wird damit vom Lastwagen-Durchgangsverkehr befreit.

Regierungsrat Hans-Peter Wessels, Vorsteher des Bau- und Verkehrsdepartements, hat heute Mittag die beiden Verbindungs-Rampen zwischen Hiltalingerbrücken und Südquaistrasse eröffnet. Mit diesen Rampen entsteht auf Schweizer Seite der Landesgrenze eine neue Achse für den Schwerverkehr der im Hafen ansässigen Unternehmen. Diese müssen in Zukunft die Rampen benützen und dürfen nicht mehr durch die Kleinhüningeranlage fahren.

Der Schwerverkehr kann die Wohnquartiere Kleinhüningens von den neuen Rampen aus über die Südquai-, Grenz- und Neuhausstrasse umfahren. Nach der Eröffnung voraussichtlich noch in diesem Jahr wird dann auch die Autobahnauffahrt in der Badenstrasse auf die A2 in Fahrtrichtung Schweiz für die Lastwagen als Direktverbindung zur Verfügung stehen.

Die Entlastung der Kleinhüningeranlage und damit der Wohnbevölkerung vom Lastwagenverkehr war ein integraler Bestandteil der Verlängerung der Tramlinie 8 von Kleinhüningen nach Weil am Rhein. Die Sperrung hilft auch mit, dass das Tram in der Kleinhüningeranlage weniger im Stau steckenbleibt. Zudem werden die Verkehrsströme in Kleinhüningen besser verteilt.

Die Auffahrts- und Abfahrtsrampe von den Hiltalingerbrücken zur Südquaistrasse haben aufgrund ihrer Form die Bezeichnung „Ohren von Kleinhüningen“ erhalten. Die Rampen wurden mit Hilfe von Stützmauern erstellt. Im Innenradius der Rampen wurden durch den Bau verloren gegangene Grünflächen wieder ökologisch sinnvoll hergestellt.

Der Bau der Abfahrts- und Auffahrtsrampe kostete rund drei Millionen Franken; davon übernimmt der Bund maximal fünfzig Prozent. Die Bauzeit betrug rund eineinhalb Jahre.

Weitere Auskünfte

André Frauchiger, Tel. +41 (0)61 267 93 20 Leiter Kommunikation Tiefbauamt Basel-Stadt

Bau- und Verkehrsdepartement

Karte von Basel-Stadt
Zur Karte von MapBS. Externer Link, wird in einem neuen Tab oder Fenster geöffnet
Münsterplatz 11
4051 Basel

Öffnungszeiten

Mo - Fr 8.00 - 12.15 Uhr / 13.15 - 17.00 Uhr