Umgestaltung des Nachtigallenwäldelis und der Heuwaage mit Spatenstich gestartet
MedienmitteilungBau- und Verkehrsdepartement
Heute, 20. März, erfolgte der offizielle Spatenstich zur Umgestaltung des Nachtigallenwäldelis. Bis Ende 2017 gestaltet die Stadtgärtnerei den Grünstreifen zwischen Zolli und Heuwaage neu. Koordiniert mit dieser Umgestaltung realisiert das Tiefbauamt im Bereich des Heuwaage-Parkplatzes Massnahmen für einen besseren Hochwasserschutz. Zudem wird das Parkdeck bei der Heuwaage abgebrochen und der eingedolte Birsig in diesem Bereich offen gelegt.
Das Nachtigallenwäldeli wird umgestaltet – heute, 20. März, erfolgte der offizielle Spatenstich im Beisein von Regierungsrat Hans-Peter Wessels, am Projekt Beteiligten sowie Anwohnerinnen und Anwohnern. Die Stadtgärtnerei schafft zwischen Heuwaage und Zolli einen attraktiven Park, in dem man sich gerne aufhalten wird. Das Tiefbauamt bricht das Parkdeck bei der Heuwaage ab und legt den eingedolten Birsig in diesem Bereich frei. Die Bauarbeiten werden gleichzeitig genutzt, um Massnahmen für einen besseren Hochwasserschutz zu realisieren. Die Umgestaltungsarbeiten des Nachtigallenwäldelis und der Heuwaage dauern voraussichtlich bis Ende 2017.
Der Vorsteher des Bau- und Verkehrsdepartements, Regierungsrat Hans-Peter Wessels, erläuterte in seiner Rede die komplexe Ausgangslage des Bauvorhabens. Es sei konsequent das Ziel verfolgt worden, den Zugang zur Stadt zu verschönern und das Nachtigallenwäldeli sowohl als Quartierpark als auch als Aufenthaltsort für Jung und Alt attraktiver zu gestalten. Er legte dar, dass das Gebiet zwischen Zolli und Heuwaage mehrere Funktionen erfüllt, die voneinander abhängig sind und koordiniert angegangen werden müssen. Jedes einzelne Vorhaben habe, ob bereits in der Umsetzungs- oder noch in der Planungsphase, seine eigene Dynamik. Es galt, auch Zukunftsprojekte entsprechend zu berücksichtigen. Entscheide mussten abgewartet werden, um sie in die aktuelle Gesamtplanung miteinzubeziehen. Bis die nötige Klarheit bestand, brauchte es Zeit. Darum freue er sich jetzt umso mehr, mit dem Spatenstich das Signal für den Baustart zu erteilen.
Mit dem Spatenstich nimmt die Stadtgärtnerei die Bauarbeiten auf. Zuerst wird sie im ehemaligen Areal des Gas- und Wasserwerks den Boden von Altlasten befreien. Parallel dazu werden die Werkleitungen saniert, umgelegt oder neu verlegt. Diese Arbeiten nehmen über ein Jahr in Anspruch, sind aber die Voraussetzung für die eigentlichen Umgestaltungsarbeiten. Ab Mitte 2016 erfolgen der Bau der Fussgängerstege über den Birsig und der neuen Wege zwischen Zolli und Heuwaage sowie die gärtnerischen Arbeiten. Das neugestaltete Nachtigallenwäldeli wird voraussichtlich in der zweiten Jahreshälfte 2017 mit einem Einweihungsfest der Basler Bevölkerung übergeben werden.
Die Bauarbeiten für die Umgestaltung sind eine gute Gelegenheit, bei der Heuwaage den Hochwasserschutz zu verbessern. Das Tiefbauamt erhöht die Abflusskapazität des Einlaufs zum Birsigtunnel, so dass ein 300-jährliches Hochwasser schadlos abgeleitet werden kann. Zusätzlich installiert das Tiefbauamt beim Dorenbachviadukt und bei der Munimattbrücke so genannte Grobholzrechen, um allfälliges Gehölz und Geschiebe zurückzuhalten. Die Anlage beim Dorenbachviadukt ist seit Anfang März bereits im Bau.
Während der Bauzeit müssen Fussgänger und Velofahrerinnen mit Behinderungen oder Umleitungen rechnen. Der Durchgang vom Zolli zur Steinenvorstadt ist aber jederzeit gewährleistet. Zudem wird Ende 2015 der Abbruch des Heuwaage-Parkdecks einigen Lärm verursachen.
Die Kosten für die Umgestaltung des Nachtigallenwäldelis und den Abbruch des Heuwaage-Parkdecks belaufen sich auf gesamthaft rund 11.2 Millionen Franken. Die Finanzierung erfolgt vollumfänglich durch den Mehrwertabgabefonds. Die Verbesserung des Hochwasserschutzes des Birsigs wird aus gebundenen Mitteln des Tiefbauamtes und mit Bundessubventionen finanziert.
Weitere Auskünfte
Bau- und Verkehrsdepartement
Öffnungszeiten
Mo - Fr 8.00 - 12.15 Uhr / 13.15 - 17.00 Uhr