Wanderausstellung zur Weiterentwicklung des Basler Tramnetzes tourt durch Basel
MedienmitteilungBau- und Verkehrsdepartement
Das Tramstreckennetz wird in den nächsten Jahren weiter ausgebaut und auf die neuen Ansprüche in Basel ausgerichtet. Künftige Arbeitsplatzzentren und neue Wohngebiete werden mit dem Tram stadt- und umweltgerecht erschlossen. Die Wanderausstellung «Haltestelle Zukunft: Basel und sein Tram» gibt Einblick in dieses Vorhaben, zeigt den Nutzen für die Region Basel und ihre Bevölkerung auf und dokumentiert die nächsten Projektschritte.
Die Wanderausstellung «Haltestelle Zukunft: Basel und sein Tram» wird heute, 17.00h, im Lichthof des Bau- und Verkehrsdepartements offiziell eröffnet. Auf 14 Ausstellungsstelen und anhand des Basler Stadtmodells erhalten Interessierte einen Ausblick auf den zukünftigen Ausbau des Basler Tramnetzes, finden den Nutzen für die Region und ihre Bevölkerung sowie die nächsten Projektschritte erläutert (Vorstudien Tramprojekte Claragraben, Grenzacherstrasse-Schwarzwaldstrasse und Klybeck-Kleinhüningen).
Im Sommer hat der Regierungsrat die nächsten Ausbauetappen zur Weiterentwicklung des Basler Tramnetzes beschlossen. Damit wird der konsequente Ausbau des Streckennetzes, den der Grosse Rat bereits 2012 im Grundsatz beschlossen hat, weiter vorangetrieben. Das bestehende Tramnetz, das in den vergangenen 80 Jahren bis zur Verlängerung der Tramlinie 8 nach Weil im Dezember 2014 nahezu unverändert blieb, wird optimiert und auf die neuen Ansprüche in Basel ausgerichtet.
Nicht nur die Anzahl der Arbeitsplätze erhöht sich markant, sondern auch die Wohnbevölkerung in Basel wächst weiter. Dies geht mit einer Zunahme des Verkehrs einher, insbesondere des Pendlerverkehrs. Um diesen künftig zu bewältigen, ohne die Wohn- und Lebensqualität in Basel zu beeinträchtigen, ist eine gute Erschliessung der neuen Arbeitsplatz- und Wohngebiete mit dem öffentlichen Verkehr entscheidend. Die Ausstellung zeigt auf, wie das Basler Tramnetz erweitert werden muss, um dieses Ziel zu erreichen.
Erste Station der Ausstellung «Haltestelle Zukunft: Basel und sein Tram» ist der Lichthof des Bau- und Verkehrsdepartement, wo sie vom 20. bis 30. Oktober, Montag bis Freitag, von 8.00-17.00 Uhr zu sehen ist. Dann steht die Wanderausstellung vom 3. bis 16. November Interessierten am Badischen Bahnhof, im Durchgang zwischen Hauptgebäude und Zoll, täglich rund um die Uhr offen. Schliesslich ist sie vom 2. bis 5. Dezember im Quartiertreffpunkt Burg im Werkraum Warteck am Burgweg 7 zu sehen. Die Öffnungszeiten im Quartiertreffpunkt Burg sind Mittwoch, 2. Dezember, 14.00-17.00 Uhr, Donnerstag, 3. Dezember, 18.00 bis 21.00 Uhr, Freitag, 4. Dezember, 18.00-21.00 Uhr sowie Samstag, 5. Dezember, 13.00-17.00 Uhr.
Führungen durch die Ausstellung am 21. und 28. Oktober, 17.30-18.15 Uhr, Lichthof Bau- und Verkehrsdepartement Münsterplatz 11 sowie innerhalb der oben genannten Zeiten im Quartiertreffpunkt Burg. Anmeldungen bis am Vortag unter tramnetzentwicklung@bs.ch.
Anschliessend an die Ausstellung findet ein öffentliches Forum statt, an dem sich alle Interessierten aus erster Hand über die Projekte informieren und ihre Anliegen und Bedürfnisse äussern können. Das öffentliche Forum mit Schwerpunkt auf die beiden Projekte Claragraben und Grenzacherstrasse-Schwarzwaldstrasse findet am Dienstag, 8. Dezember um 19 Uhr im Volkshaus statt. Anmeldung erwünscht unter tramnetzentwicklung@bs.ch.
Hinweise
Flyer «Haltestelle Zukunft: Basel und sein Tram» Wanderausstellung zur zukünftigen Tramnetzentwicklung
Weitere Auskünfte
Bau- und Verkehrsdepartement
Öffnungszeiten
Mo - Fr 8.00 - 12.15 Uhr / 13.15 - 17.00 Uhr