Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Liestaleranlage – neuer Quartiertreffpunkt für das Breitequartier

Medienmitteilung

Bau- und Verkehrsdepartement

In den vergangenen elf Monaten baute die Stadtgärtnerei die Liestaleranlage komplett um. Entstanden ist ein neuer Treffpunkt fürs Quartier, der auch zum Verweilen einlädt. Heute Donnerstag, 29. September 2016, weihte Regierungsrat Hans-Peter Wessels mit Anwohnerinnen und Anwohnern den neuen Quartierpark ein.

Die Liestaleranlage verbindet die Quartiere Lehenmatt und Breite und dient den Quartierbewohnern als Treffpunkt und Begegnungsort. Seit kurzem ist der ehemalige Durchgangsort so ausgestaltet, dass man sich auch gerne darin aufhält. Die Stadtgärtnerei gestaltete die Liestaleranlage neu und passte sie den Bedürfnissen des Quartiers an. Heute, 29. September 2016, weihte Regierungsrat Hans-Peter Wessels die umgestaltete Liestaleranlage zusammen mit den Anwohnerinnen und Anwohnern ein und schloss mit der Pflanzung eines Jungbaumes die Bauarbeiten offiziell ab.

Neu besteht die 4’425 Quadratmeter grosse Grünanlage aus einem zum Strassenraum der Zürcherstrasse orientierten offenen Platz und ei¬ner hofartigen Grünanlage. Der Platz zwischen den Hochhäusern wurde stark vergrössert, um über mehr Aufenthaltsfläche zu verfügen. Nebst zusätzlichem Raum für Begegnungen und Aufenthalt zwischen den Einkaufszentren entstand so ein Ort für Märkte und Quartieranlässe. Ein offener Unterstand, welcher die vom Quartier gewünschten Funktionen wie Buvette und öffentliche WC-Anlage beherbergt, verbindet den neuen Quartiersplatz mit der dahinterliegenden Grünanlage. Der frühere Kiosk wurde in den neuen Unterstand integriert – auf rund dreissig Quadratmetern Fläche entstand ein ganzjährig betriebener Verkaufspunkt. Die Aussenfläche des Unterstands ist teils überdacht und kann während der wärmeren Jahreszeit vom Kiosk als zusätzlicher Gastrobereich genutzt werden. Im hofartigen und von der Strasse abgeschirmten hinteren Teil stehen für die Kinder des Quartiers Kletter-, Rutsch- und Schaukelanlage bereit. Die in der ganzen Liestaleranlage zusätzlichen Sitzgelegenheiten laden zum Verweilen ein.

Der Quartierbevölkerung war es ein grosses Anliegen, den bestehenden Baumbestand zu belassen. Die Bäume sorgen zwischen den angrenzenden Häusern für einen klimatischen Ausgleich. Die Stadtgärtnerei überprüfte sämtliche Bäume, ob sie erhalten werden können – 13 Bäume musste sie durch Jungbäume ersetzen. Die Rabatten bepflanzte die Stadtgärtnerei mit Zierstauden und einheimischen Wildstauden. Diese Mischung verfügt über unterschiedliche Eigenschaften: Während die Zierstauden im Frühjahr mit ihrem Blütenschmuck Farbe in die Liestaleranlage bringen, fördern die ökologisch wertvollen Waldstauden die Biodiversität und schaffen wichtige Naturkorridore für Tiere und Pflanzen.

Verbindungswege längs der Anlage erschliessen die angrenzenden Wohnhäuser und den dahinter liegenden Quartierbereich. Ein mit den IWB erarbeitetes Beleuchtungskonzept und der erhellte Unterstand gewähren auch bei Dämmerung und in der Nacht gute Sicht. Neu ist die Anlage für den motorisierten Durchgangsverkehr gesperrt, jedoch via Wildensteinerstrasse bis zum Kehrplatz erschlossen.

Die Gesamtkosten für Sanierung und Umgestaltung der Liestaleranlage inklusive des Unterstands mit Gastrobereich beliefen sich auf 1,5 Millionen Franken und wurden aus dem Mehrwertabgabefonds finanziert. Der budgetierte Kostenrahmen wurde eingehalten.

Hinweise

Plan der neugestalteten Liestaleranlage

Weitere Auskünfte

Thomas Gerspach, Tel. +41 61 267 69 45 Projektleiter, Stadtgärtnerei Basel

Bau- und Verkehrsdepartement

Karte von Basel-Stadt
Zur Karte von MapBS. Externer Link, wird in einem neuen Tab oder Fenster geöffnet
Münsterplatz 11
4051 Basel

Öffnungszeiten

Mo - Fr 8.00 - 12.15 Uhr / 13.15 - 17.00 Uhr