Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Basel-Stadt stärkt die Berufsbildung mit dem Masterplan Berufsbildung

Medienmitteilung

Erziehungsdepartement

«Das kann Berufsbildung»: Mit dem Masterplan Berufsbildung steuert Basel-Stadt die Weiterentwicklung seiner Berufsbildung gezielt und erstmals mit einem klaren Umsetzungsplan. Im Fokus stehen bessere Orientierung, gezielte Unterstützung für Betriebe, stärkere Elternarbeit sowie neue Angebote für Erwachsene.

Die Berufsbildung ist ein zentraler Pfeiler für Bildung und Wirtschaft in Basel-Stadt. Mit dem heute präsentierten Masterplan setzt das Erziehungsdepartement (ED) konkrete Schritte um, um mehr Jugendlichen eine berufliche Perspektive zu eröffnen – und um Betriebe beim Ausbilden zu entlasten und zu stärken. «Wir wollen, dass in Basel-Stadt jeder junge Mensch einen Abschluss auf Sekundarstufe II erreicht. Dafür ist Berufsbildung ein Türöffner – und ein Erfolgsmodell», sagt Regierungsrat Mustafa Atici.

Der Masterplan ist Teil der Strategie Mittelschulen und Berufsbildung, die im vergangenen Jahr verabschiedet wurde. Diese gibt den strategischen Rahmen vor – mit fünf Wirkungsfeldern, darunter die Stärkung der Berufsbildung und des Berufsabschlusses für Erwachsene. «Wir reagieren nicht nur – wir gestalten. Mit dem Masterplan übernehmen wir Verantwortung und steuern aktiv», betont Patrick Langloh, Leiter Mittelschulen und Berufsbildung.

Frühzeitig und passgenau orientieren

Ein zentrales Element ist die Stärkung der Berufsorientierung bereits in der Volksschule. Eltern werden noch gezielter angesprochen, um ihre Kinder besser begleiten zu können.

«Eltern sind Schlüsselpersonen bei der Berufswahl. Gerade in einer vielfältigen Stadt wie Basel braucht es gute, verständliche und mehrsprachige Informationen», sagt Regierungsrat Mustafa Atici. Dafür entwickelt das ED neue Elternformate, geht in die Quartiere und arbeitet mit Sportvereinen, Migrantenorganisationen und lokalen Netzwerken.

Betriebe entlasten – Lehrabbrüche vermeiden

Um Ausbildungsbetriebe zu stärken, wird ein Betriebscoaching geprüft. Es soll vor allem kleinere Betriebe bei Ausbildungskonzepten und schwierigen Lehrverhältnissen unterstützen – mit dem Ziel, Lehrabbrüche zu verhindern und Ausbildungsqualität zu sichern.

«Betriebe sind das Rückgrat der Berufsbildung. Mit dem Coaching helfen wir ihnen, stabil auszubilden – das entlastet, schafft Verlässlichkeit und bringt mehr junge Menschen zum Abschluss», erklärt Anja Grönvold, Abteilungsleiterin Berufsbildung und Berufsintegration.

Höhere Berufsbildung und Berufsabschluss für Erwachsene stärken

Der Masterplan stärkt zudem die höhere Berufsbildung und den Berufsabschluss für Erwachsene (BAE). Dazu gehören individuelle Beratungs- und Unterstützungsangebote für Erwachsene, die einen Abschluss nachholen möchten, sowie neue Informations- und Weiterbildungsangebote auf Tertiärstufe.

Wirtschaft zieht mit

Auch die Wirtschaft steht hinter dem Masterplan Berufsbildung. «Wir brauchen die Berufsbildung mehr denn je», sagt Reto Baumgartner, Direktor des Gewerbeverbands Basel-Stadt.

«Der nun vorliegende Masterplan Berufsbildung des Kantons Basel-Stadt greift einiges auf, das wir in der Praxis bereits leben – und dies auch in Kooperation mit dem Erziehungsdepartement Basel-Stadt. Die Berufsmesse BBWM, die Lehrstellenvermittlung, gezielte Projekte zur Integration – vieles davon wurde in den letzten Jahren aufgebaut und vom Kanton mitgetragen. Der Gewerbeverband Basel-Stadt begrüsst diesen Masterplan sehr – nicht zuletzt, weil er ein starkes Zeichen für die Zukunft der Berufsbildung in Basel ist und neue Verbindlichkeiten setzt.»

Berufsbildung als Gemeinschaftsaufgabe

«Berufsbildung gelingt nur im Verbund», betont Anja Grönvold. «Deshalb arbeiten wir eng mit den Betrieben, den Organisationen der Arbeitswelt, den Wirtschaftsverbänden, den Schulen, der Berufsberatung – und mit den Eltern.»

Der Masterplan wird schrittweise umgesetzt und systematisch evaluiert. «So stellen wir sicher, dass die Berufsbildung in Basel-Stadt auch künftig leistungsfähig, chancengerecht und zukunftsorientiert bleibt», so Patrick Langloh.

Weitere Auskünfte

Mustafa Atici

Vorsteher Erziehungsdepartement
Patrick Langloh
Leiter Berufs- und Mittelschulen mit beratender Stimme
+41 61 267 56 30patrick.langloh@bs.ch

Anja Grönvold

Abteilungsleiterin Berufsbildung und Berufsintegration

Reto Baumgartner

Direktor Gewerbeverband Basel-Stadt

Erziehungsdepartement

Karte von Basel-Stadt
Zur Karte von MapBS. Externer Link, wird in einem neuen Tab oder Fenster geöffnet
Leimenstrasse 1
4001 Basel

Öffnungszeiten

Montag - Freitag
08.00 - 12.00 Uhr / 13.30 - 17.00 Uhr