Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Erfolgreiche Lehrabschlüsse und Maturitäten in den beiden Basel

Medienmitteilung

Erziehungsdepartement

Gemeinsame Medienmitteilung mit der Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion des Kantons Basel-Landschaft

In den Kantonen Basel-Landschaft und Basel-Stadt haben in den vergangenen Wochen insgesamt 5'340 junge Erwachsene ihre beruflichen oder schulischen Abschlüsse auf Sekundarstufe II erlangt – darunter Eidgenössische Fähigkeitszeugnisse (EFZ), Eidgenössische Berufsatteste (EBA) sowie Fachmaturitäten und gymnasiale Maturitäten.

Im Kanton Basel-Landschaft bestanden in den gewerblich-industriellen, gesundheitlichen und sozialen sowie landwirtschaftlichen Berufen in diesem bisher Jahr 1'408 Lernende ihren Lehrabschluss. Dies entspricht einer Erfolgsquote von 90 Prozent. An den Schulen kvBL haben 203 Lernende eine kaufmännische Lehre, 91 eine Lehre im Detailhandel und 143 die Wirtschaftsmittelschule erfolgreich abgeschlossen. 

Im Kanton Basel-Stadt durften bereits 1'631 Lernende ihr Eidgenössisches Berufsattestes (EBA) oder Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ) entgegennehmen. Die Erfolgsquote liegt bei 90 Prozent. Insgesamt wurden Abschlussprüfungen in 145 verschiedenen Berufen durchgeführt – von gewerblich-industriellen über kaufmännische bis hin zu sozialen und technischen Ausbildungen. In vereinzelten Berufsgruppen sind die Resultate der Abschlussprüfungen noch ausstehend.

Absolventinnen und Absolventen «im Rang»

Besonders herausragende Leistungen erzielten im Kanton Basel-Landschaft 201 Lernende und im Kanton Basel-Stadt 198 Lernende: Sie schlossen ihre Lehrabschlussprüfungen mit der Note 5,3 oder höher ab. Im Kanton Basel-Landschaft entspricht dies zum aktuellen Zeitpunkt 13 Prozent aller Absolventinnen und Absolventen. Die besten Abschlüsse sind mit der Note 6,0 in den Berufen Informatiker/in EFZ Applikationsentwicklung und Landwirt/in EFZ gelungen. 

Im Kanton Basel-Stadt entspricht dies zum aktuellen Zeitpunkt 11 Prozent aller Absolventinnen und Absolventen. Die Note 6,0 konnte im Beruf Laborant/in EFZ und die Note 5,9 in den Berufen Informatiker/in EFZ und Kaufmann/-frau EFZ erreicht werden.

Viele am Erfolg Beteiligte

Natalie Breitenstein, Leiterin der Dienststelle Berufsbildung, Mittelschulen und Hochschulen der Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion des Kantons Basel-Landschaft betont: «Für diesen Erfolg gebührt den Lernenden grosser Respekt. Doch Anteil daran haben auch das persönliche Umfeld, die Berufsbildnerinnen und -bildner, die üK-Instruktorinnen und -Instruktoren sowie die Berufsschullehrpersonen, die unterstützen und Verantwortung übernehmen – gerade auch in herausfordernden Situationen.»

Maturitätsabschlüsse 

Die Gymnasien und Berufsfachschulen in den beiden Basel vergaben insgesamt 2'301 Maturitätszeugnisse.

  • Berufsmaturitätszeugnis: 520 Personen (BL 266 / BS 254)
  • Fachmaturitätszeugnis: 463 Personen (BL 265 / BS 198)
  • Gymnasiales Maturitätszeugnis: 1'318 Personen (BL 705 / BS 613)

Durchhaltewille bewiesen

Patrick Langloh, Bereichsleiter Mittelschulen und Berufsbildung am Erziehungsdepartement Basel-Stadt, würdigt die Leistungen der Maturandinnen und Maturanden: «Der erfolgreiche Abschluss der Maturität zeugt von Durchhaltevermögen, Engagement und Lernfreude. Es ist ein gemeinsamer Erfolg von Lernenden, Lehr- und Fachpersonen, Eltern und weiteren Begleitpersonen. Ihnen allen gilt unser grosser Dank.»

Weitere Auskünfte

Sandra Eichenberger

Kommunikation, Erziehungsdepartement Kanton Basel-Stadt

Rebekka Gysel

Abteilung Kommunikation, Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion des Kantons Basel-Landschaft

Erziehungsdepartement

Karte von Basel-Stadt
Zur Karte von MapBS. Externer Link, wird in einem neuen Tab oder Fenster geöffnet
Leimenstrasse 1
4001 Basel

Öffnungszeiten

Montag - Freitag
08.00 - 12.00 Uhr / 13.30 - 17.00 Uhr