Starke Stimmen eröffnen die Fan Zonen der UEFA Women’s Euro 2025
MedienmitteilungErziehungsdepartement
In 43 Tagen, am 2. Juli 2025, wird in Basel mit der UEFA Women’s Euro 2025 der grösste Sportanlass für Frauen in Europa eröffnet. Neben fünf spannenden Partien im St. Jakob-Park und vielen sportlichen Aktivitäten in den Fan Zonen erwartet Gäste und Bevölkerung ein vielfältiges Kulturprogramm mit Konzerten, Movie Nights, der Ausstellung «Pokale zum Träumen» und einer Tinguely-Skulptur als Kulturbotschafter. Den Auftakt anlässlich der Eröffnung der Fan Zonen am 1. Juli machen das Quintett Moonpools und Soulpop-Künstlerin Anna Rossinelli.
Wenn vom 2. bis 27. Juli 2025 Europas beste Fussballerinnen in der Schweiz um den Titel kämpfen, pulsiert in Basel nicht nur der Ball, sondern auch die Musik. Sieben Konzertabende mit elf Live-Acts bringen den Barfüsserplatz zum Klingen und setzen dabei den Fokus auf Künstlerinnen mit stilistischer Vielfalt aus Basel und der ganzen Schweiz. Den Auftakt machen am Dienstag, 1. Juli 2025, zwei musikalische Highlights:
Moonpools: Das preisgekrönte Basler Quintett um Marcie Nyffeler mixt Shoegaze, Indie-Rock und Dreampop – und wurde nicht zufällig bei der m4music Demotape Clinic 2023 mit dem Rock-Award ausgezeichnet. Ein Sound von internationalem Format, der ebenso zum Tanzen wie zum Träumen einlädt.
Anna Rossinelli & friends feat. Nicole Bernegger, AMOA, Emilia Anastazja & Julia: Die Basler Pop-Ikone lädt bekannte Künstlerinnen und grossartige Stimmen aus der Basler Musikszene für spezielle Gastauftritte auf die Bühne. Ein starkes Zeichen für die Sichtbarkeit und den Teamgeist von Frauen im Musikbusiness.
Das weitere Konzertprogramm findet vom 22. Juli bis zum 27. Juli statt und präsentiert eine stilistische Bandbreite von Indie-Folk über Electro, Soul und R’n’B bis zu Rap, Reggae und Disco. Namen wie Steiner & Madlaina, Bettina Schelker, Ikan Hyu, Jasmin Albash, NNAVY, svmthoX, Samora und Disco Experience bringen Klangfarben und Botschaften auf die Bühne, die den Geist des Frauenfussballs musikalisch spiegeln. Und auch wenn am 23. Juli vier der angesagtesten jungen Rapperinnen der Schweiz in der Rhyme Arena aufeinandertreffen, gibt es neben Beats und Bars ein Live-Statement für Vielfalt, Teamgeist, Female Empowerment und kreativen Austausch. Das Konzertprogramm wurde kuratiert von Steffi Klär, Musik- und Kulturschaffende aus Basel, gemeinsam mit Jennifer Perez alias La Nefera – Rapperin, Produzentin und kulturelle Netzwerkerin.
Das Kulturprogramm der Host City Basel bietet neben Konzerten am 15. und 20. Juli zwei Movie Nights unter freiem Himmel – mit einer sorgfältig kuratierten Auswahl an Filmen rund um Fussball, Identität und Zusammenhalt. Die Bühne auf dem Barfi wird zudem für Podiumsgespräche und Live-Podcasts mit inspirierenden Stimmen aus Sport, Kultur und Politik – zum Mitdenken, Mitreden und Mitfeiern – genutzt. Ergänzend lädt das Stadtcasino Basel unter dem Motto «Play and Chill» zu einer interaktiven Auszeit ein: mit Hörstationen, Leseecken und Gaming-Stationen zum Entdecken, Abschalten und Eintauchen.
Pokale zum Träumen
Gleich gegenüber des Stadtcasinos präsentiert das Historische Museum Basel für die Dauer der UEFA Women’s Euro 2025 eine hochkarätige Auswahl nationaler und internationaler Fussballpokale von Frauen- und Männerturnieren. Die Ausstellung «Pokale zum Träumen» findet in der Barfüsserkirche als Teil der Fan Zone Barfüsserplatz statt. Der Eintritt ist frei.
Zu den Highlights gehören die UEFA Women's European Championship Trophy 2025, die bis zur offiziellen Siegerehrung das Herzstück der Ausstellung bildet, der 1985 kreierte Meisterpokal des FC Basel und die UEFA Champions League Trophy 1956. Ein besonderes Zeichen setzt zudem die Trophäe der Women’s Streetfootball EURO 2025, einem Turnier, das vom Verein Surprise für Frauen in schwierigen Lebenslagen organisiert wird. An einer Selfie-Station können Fans virtuell einen Pokal in die Höhe stemmen und ein persönliches Erinnerungsfoto schiessen.
Jean Tinguelys «Klamauk» als Kulturbotschafter
Auch das Museum Tinguely beteiligt sich mit einem besonderen Programm am Rahmenangebot zur Women’s Euro. Fussballfans, die während des Turniers ein Spielticket vorweisen oder im Trikot eines teilnehmenden Landes erscheinen, erhalten ermässigten Eintritt. Im Solitude-Park sorgt eine Torwand für sportlichen Ehrgeiz, während am Tinguely Beach das Rheinschwimmen an den Spieltagen für willkommene Abkühlung vor dem Anpfiff sorgt.
Ein besonderes Highlight: Jean Tinguelys legendäre Maschinenskulptur «Klamauk» wird als Kulturbotschafter die Fanmärsche zum Eröffnungs- und Finalspiel vom Stadtzentrum zum St. Jakob-Park anführen – gesteuert vom Tinguely-Restaurator Jean-Marc Gaillard.
Anlässlich des 100. Geburtstags von Jean Tinguely wird im Solitude-Park zudem eine Kunst-Geisterbahn mit dem Titel „Scream Machines“ errichtet. Diese Grossinstallation, entworfen von der britischen Künstlerin Rebecca Moss und dem Schweizer Künstler Augustin Rebetz, basiert auf dem Grundgerüst einer historischen Geisterbahn und führt die Besucher durch eine immersive Kunstlandschaft.
Hinweise
Bilder zum Kulturprogramm und die Visualisierungen der Fan Zonen auf Anfrage: medien.weuro@bs.ch
Weitere Auskünfte
Pressebüro Museum Tinguely
Erziehungsdepartement
Öffnungszeiten
Montag - Freitag
08.00 - 12.00 Uhr / 13.30 - 17.00 Uhr