Elisabethenparking: Modernisierung der technische Anlagen
MedienmitteilungFinanzdepartement
Medienmitteilung der Zentralstelle für Staatlichen Liegenschaftsverkehr -- Im Elisabethenparking bei der Heuwaage wurden in den vergangenen Monaten die technischen Anlagen modernisiert. Neben neuen Brandschutz-Installationen wurden auch die Lüftungsanlagen ersetzt. Die Modernisierung der Anlagen wird im Herbst 2003 abgeschlossen sein.
Basel-Stadt als Eigentümer und Betreiber des Elisabethenparkings hat die Brandschutz-Einrichtungen den gestiegenen Anforderungen angepasst. Dabei wurde zusätzlich zur vorhandenen Sprinkleranlage eine leistungsfähige Entrauchungsanlage eingebaut. Jedes der fünf Parking-Geschosse ist neu mit automatischen Brandschutztüren in 2 separate Brandabschnitte mit entsprechenden Fluchtwegen unterteilt. Ein brennendes Fahrzeug entwickelt starken Rauch. Deshalb ist es äusserst wichtig, dass die sich im Parking aufhaltenden Personen genügend lange freie Sicht auf die Fluchtwege haben. Zudem soll die Feuerwehr bei ihrem Eintreffen ausreichend freie Sicht für einen schnellen und effizienten Löschangriff haben.
Bei Inbetriebnahme des Parkings im Jahre 1968 existierten noch keine Autos mit Katalysatoren. Die damals installierte Lüftungsanlage ist für die heutigen schadstoffärmeren Autos viel zu gross und wurde deshalb ausser Betrieb genommen. Die neu an der Decke installierten Ventilatoren sorgen für eine ausreichende Luftströmung, um die Schadstoffkonzentration deutlich unter dem für Menschen schädlichen Wert zu halten.
In Richtung Markthalle wurde ein zusätzliches Fluchttreppenhaus erstellt. Die Treppenhäuser zum Bahnhofplatz und zur Heuwaage wurden aufgehellt, die Zugänge wurden verbreitert.
In der Nacht vom 7. auf den 8. Juli 2003 erfolgt die behördliche Abnahme der Brandschutzeinrichtungen, wobei Anlagen-Tests mit Rauchentwicklung durchgeführt werden. Allfällige Rauchentwicklungen – insbesondere aus dem Lüftungsschacht Bollwerk – hängen mit dieser Abnahmetests zusammen.
Das Elisabethenparking mit seinen 840 öffentlichen Parkplätzen ist ein wichtiger Pfeiler für das Funktionieren der Basler Innenstadt mit ihren Geschäften und Freizeitbetrieben. Auch die mehr als 40 hellen Frauenparkplätze erfreuen sich zunehmender Beliebtheit.