Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Neue kinderfreundliche Wohnungen am Riehenring

Medienmitteilung

Finanzdepartement

Medienmitteilung der Zentralstelle für Staatlichen Liegenschaftsverkehr -- Auf der lange brachliegenden Parzelle am Riehenring 199/201 baut der Kanton derzeit neue familien- und kindergerechte Wohnungen sowie Räume für den städtischen Kindergarten und das Kindertagesheim des Basler Frauenvereins. Die 16 grosszügigen Familienwohnungen können ab sofort bei der ZLV gemietet werden.

Beim Neubau am Riehenring 199/201 wurde von Beginn weg auf das Kinderspezifische geachtet: Im Erd- bzw. 1. Obergeschoss werden das Kindertagesheim des Basler Frauenvereins, das wegen des Nordtangentenbaus in ein Provisorium im Horburgpark verlegt wurde, und ein neuer städtischer Kindergarten untergebracht. Darüber entstehen auf vier Wohngeschossen 16 Familienwohnungen mit Flächen zwischen 111-131m2. Die verglasten Fassaden lassen sehr helle, freundliche Wohnungen entstehen, die grossen Balkone sind zum begrünten Hof hin angeordnet. Unter dem Innenhof liegt die eingeschossige Einstellhalle mit 26 Parkplätzen. Das Gebäude ist als Minergiehaus konzipiert – entsprechend der Maxime, dass der Kanton vorbildlich und nachhaltig bauen soll. Deshalb gibt es neben einer kleinen, allen Bewohnenden zugänglichen Terrasse auf dem Dach Photovoltaik-Anlagen zur Verbesserung der Energiebilanz.

Die vom Grossen Rat auf der Hofseite am Riehenring 199/201 festgelegte Grünzone wird auch für die Bewohnerinnen und Bewohner der gegenüberliegenden Wohnungen an der Efringerstrasse die Wohnsituation verbessern. Die Schliessung der Baulücke soll den grossen Wohnblock wirksam vor Verkehrslärm schützen und diesen nach den Belastungen der vergangenen Jahre wieder wohnlicher machen.

Der Neubau wurde von Trinkler Engler Ferrara Architekten entworfen, die Bauherrschaft bilden gemeinsam die ZLV und das Hochbau und Planungsamt. Das Bauprojekt ist aus einem Wettbewerb hervorgegangen, der im Januar 2001 durchgeführt wurde. Gesucht war ein Gestaltungsvorschlag, der nicht nur die Baulücke über der unterirdisch geführten Nordtangente schliesst, sondern der auch dazu beiträgt, im Kleinbasel eine Insel des guten Wohnens zu verwirklichen.

Die Schaffung neuer familien- und kinderfreundlicher Wohnungen steht im Zusammenhang mit dem ambitionierten Ziel des Aktionsprogramms Stadtentwicklung Basel, in den nächsten Jahren in Basel "5000 neue Wohnungen" zu erstellen. Es ist die Politik des Kantons, in der Stadt – insbesondere in den stärker belasteten Quartieren des Kleinbasels – Inseln des guten Wohnens zu schaffen. Dieses Jahr wird der Grosse Rat auch über die Entwicklung des benachbarten städtischen Entwicklungsgebietes Erlenmatt (früheres DB-Areal) mit Zugang zu den Langen Erlen befinden.

Weitere Auskünfte

Niklaus Wild, Leiter ZLV, Finanzdepartement, Tel. 061 267 99 15