Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Wohnen auf dem Münsterhügel

Medienmitteilung

Finanzdepartement

An der Martinsgasse 6–8 in unmittelbarer Nähe von Rathaus Marktplatz und Münsterplatz entstehen derzeit insgesamt 12 moderne Eigentumswohnungen mit einem hohen Ausbaustandard.

An attraktiver Adresse mitten in der Altstadt werden Wohnungen mit grosszügigen, individuellen Grundrissen in Altbau-Ambiente angeboten. Die Grösse der 12 neuen Wohnungen variiert zwischen 130-164 m2 Nutzfläche. Im Erdgeschoss entsteht ein Laden- oder Bürolokal. Zu allen Wohnungen gehören eigene Aussenräume – sei es eine Terrasse oder die Hofnutzung. Zur Exklusivität der Lage zählen zweifellos auch die Autoeinstellplätze. Dank der neuen unterirdischen Einstellhalle mit 24 Parkplätzen kann der Innenhof zusammen mit den angrenzenden Bereichen zu einem Hofgarten umgestaltet werden. Die alte Remise wird zum Veloschopf und es entsteht ein gedeckter Aussensitzplatz.

Alle Wohnungen weisen einen hohen Ausbaustandard auf. Zu erwähnen sind die ansprechende Eingangsgestaltung, Glaslifte, Akazienholztritte auf den Treppenstufen sowie Parkett- und Steinböden in den Wohnungen. Hoher Schallschutz ist selbstverständlich. Die alten Fenster werden durch neue ersetzt, die im alten Stil gehalten sind. Auf Wunsch können die alten gusseisernen Stützen wieder eingebaut werden. Im Keller entstehen Lagerräume, für die auf Wunsch Naturböden eingebaut werden.

Die Zentralstelle für staatlichen Liegenschaftsverkehr plante mit dem Hochbau und Planungsamt und den Architekten Burckhardt Partner den Umbau zu einem Mehrfamilienhaus mit attraktiven Eigentumswohnungen. Gebaut wird seit Januar 2004, Fertigstellung und Bezug ist für Mai 2005 vorgesehen. Einige Wohnungen sind bereits reserviert. Der Verkauf wird durch die Burckhardt Immobilien AG betreut.

1889 wurde in der Martinsgasse ein Geschäftshaus mit Produktionsräumen für die Seidenbandweberei erstellt. Spuren älterer Vorgängerbauten in diesem geschichtsträchtigen Teil Basels weisen auf eine längere Siedlungsgeschichte noch vor dieser Zeit hin. Die archäologische Bodenforschung hat deshalb im Januar 2004 intensive Grabungsarbeiten aufgenommen. 1931 ging das Gebäude in staatlichen Besitz über und wurde für die Ausgleichskasse der AHV als Bürogebäude umgebaut. Dabei wurde die alte Gebäudestruktur kaum verändert, so dass das Gebäude als im Originalzustand erhalten bezeichnet werden kann. Nach dem Auszug der AHV war der Weg frei, neuen Wohnraum in zentraler Lage zu schaffen.

Hinweise

Verkauf durch: Burckhardt Immobilien AG, Dornacherstrasse 210, 4002 Basel, Tel. 061 338 34 35

Weitere Auskünfte

Niklaus Wild, Leiter ZLV, Finanzdepartement, Tel. 061 267 99 15