Neuausrichtung der staatlichen Immobilien und Wechsel in der Leitung der ZLV
MedienmitteilungFinanzdepartement
Der Regierungsrat hat Andreas Kressler zum Leiter der neuen Zentralstelle für Staatlichen Liegenschaftsverkehr (ZLV) ernannt. Niklaus Wild übernimmt die Leitung des in der ZLV neu geschaffenen Bereichs Portfoliomanagement. Dieser Wechsel erfolgt aufgrund der im Zuge der zusätzlichen Aufgaben erforderlichen Neustrukturierung der ZLV im Rahmen des Projekts Zentrale Raumdienste.
Der Regierungsrat hat Andreas Kressler zum Leiter der neuen ZLV ernannt. Andreas Kressler ist seit Mitte 2000 als Departementssekretär im Finanzdepartement tätig. Er ist am 10. September 1964 geboren und Bürger von Basel. Er verfügt über ein juristisches Studium, das er 1988 an der Universität Basel abschloss. Zusätzlich absolvierte er berufsbegleitend das Rochester-Bern Executive MBA Program, das er Mitte 2003 als Master of Business Administration (MBA) der University of Rochester (USA) abschloss.
Als Departementssekretär und Vorsitzender der Projektsteuerung des Projekts Zentrale Raumdienste ist Andreas Kressler mit der ZLV und dem Projekt Zentrale Raumdienste bestens vertraut.
Der bisherige Leiter, Niklaus Wild, übernimmt die Leitung und den Aufbau der neu geschaffenen Abteilung Portfoliomanagement innerhalb der ZLV. Er ist Bauingenieur ETH und hat aufgrund seiner früheren Tätigkeiten bei der Flughafen Immobilien Gesellschaft Zürich und den SBB ausgezeichnete Kenntnisse im Portfoliomanagement. Damit kann die für den Kanton strategisch wichtige Position mit einem ausgezeichneten Fachmann besetzt werden. Diese neue Abteilung ist unter anderem verantwortlich für Kauf und Verkauf von Liegenschaften sowie für die Entwicklung kantonaler Immobilienprojekte zur Erzielung nachhaltiger Erträge.
Der Wechsel in der Leitung der ZLV und die Besetzung der Leitung des Portfoliomanagements, welche auf Anfang Februar 2005 erfolgen, stehen im Zusammenhang mit dem Projekt Zentrale Raumdienste, das in den nächsten Monaten eine Neustrukturierung der ZLV im Finanzdepartement bedingt. Durch die neue Rollenteilung nach den Grundsätzen eines modernen Immobilienmanagements (Nutzer, Eigentümervertretung und Hochbaudienste) erhält die ZLV neue Aufgaben. Zusätzlich zur Eigentümervertretung für die Liegenschaften des Finanzvermögens und der Pensionskasse Basel-Stadt, welche bereits heute durch die ZLV im Finanzdepartement wahrgenommen wird, erfolgt neu auch die Eigentümervertretung für die Liegenschaften im Verwaltungsvermögen durch die ZLV. Damit kann die Eigentümervertretung für die gesamten Immobilien des Kantons und der Pensionskasse (Wert rund CHF 7,5 Mrd.) aus einer Hand erfolgen. Hiezu müssen bei der ZLV ein modernes Portfoliomanagement für alle Liegenschaften, ein professionelles Raum- und Flächenmanagement für die intern genutzten Liegenschaften im Verwaltungsvermögen sowie entsprechende Controllinginstrumente aufgebaut werden.
Mit dem Projekt Zentrale Raumdienste sollen die institutionalisierte und professionelle Wahrnehmung der Eigentümerinteressen, die Wertsteigerung des Gesamtportfolios und die mittelfristige Reduktion der Raumbedürfnisse durch Einführung von budgetwirksamen Mieten für Nutzer von staatseigenen Liegenschaften erreicht werden.