Kopfläuse – und was man dagegen tun kann
MedienmitteilungGesundheitsdepartement
Kopfläuse sind im Kindesalter häufig. Besonders in den Wochen nach den Sommerferien treten die gesundheitlich zwar harmlosen aber lästigen Insekten vermehrt auf. Eine vom Schulärztlichen Dienst der Abteilung Gesundheitsförderung und Prävention durchgeführte Elternbefragung gibt nun wichtige Hinweise für die rasche Behandlung bei Kopflausbefall.
Der Schulärztliche Dienst hat im vergangenen Schuljahr 2004/05 gegen 2800 Eltern von Kindergarten- und Primarschulkindern zu ihren Erfahrungen mit Kopfläusen befragt. Erfreulicherweise haben rund 77 Prozent der angefragten Eltern an der Befragung teilgenommen. Die Auswertung hat ergeben, dass 25 Prozent der Primarschulkinder innerhalb der letzten zwölf Monate mindestens einmal Kopfläuse hatten. Bei den Kindergartenkindern sind es elf Prozent. Die erstmals in dieser Weise durchgeführte Befragung zeigt, dass Kopfläuse heute auch in Basel-Stadt ein häufiges Phänomen sind. Das Ergebnis entspricht internationalen Studien.
Kopfläuse können nach heutigem Wissensstand zwar gut behandelt werden, ihr Auftreten lässt sich aber nicht völlig verhindern. Gemäss der Untersuchung sind die in der Regel bei Kopflausbefall von den Eltern eingeleiteten Massnahmen zweckmässig. Verbesserungen können aber hinsichtlich des Einsatzes von Nissenkämmen und der regelmässigen Kontrolle der Kinder erzielt werden. Ein Viertel der betroffenen Eltern gibt denn auch an, diese beiden wichtigen und nützlichen Massnahmen nicht angewandt zu haben. Hier könnte eine noch stärkere Sensibilisierung der Betreuungspersonen hilfreich sein. Gemäss der Befragung wünschen die Eltern zudem weitere Informationen. Rund 90 Prozent von ihnen suchen denn auch nach zusätzlichen Informationen, wenn sie bei ihrem Kind Kopfläuse entdecken. 47 Prozent finden diese in Merkblättern, 26 Prozent in Apotheken und 19 Prozent bei Lehrpersonen. Die Befragung zeigt damit auch, dass die Nutzung dieser Informations- und Beratungskanäle noch weiter verbessert werden kann.
Der Schulärztliche Dienst strebt zusammen mit dem Baselstädtischen Apothekerverband eine verstärkte Sensibilisierung der Eltern an. In den nächsten Wochen findet deshalb eine spezielle Kampagne statt. In Kindergärten, Schulen und Apotheken des Kantons wird der Informationsflyer "Kopfläuse? - weg damit!" abgegeben. Die Broschüre informiert über die zehn wichtigsten Punkte bei der Kopflausbehandlung und kann auch beim Schulärztlichen Dienst Basel-Stadt direkt bezogen werden.
Weitere Auskünfte
Gesundheitsdepartement
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag:
07.45 - 17.15 Uhr