Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Sexual- und Aids-Aufklärung wird gestärkt: Neue Ausstellung "Mix your Life"

Medienmitteilung

Gesundheitsdepartement

Mit "Mix your life" wird der Bereich Sexual- und Aids-Aufklärung an den Basler Schulen gestärkt. Die von der Abteilung Gesundheitsförderung und Prävention des Gesundheitsdepartementes geschaffene Forumsausstellung und die begleitende Broschüre vermitteln Informationen rund um Teenager-Themen.

Obwohl Sexualität heute ein vieldiskutiertes Thema ist, haben gemäss Bundesamt für Gesundheit vier von zehn Deutschweizer Jugendlichen in der Schule nie etwas über die "Pille danach" oder HIV/Aids-Tests gehört. Die Abteilung Gesundheitsförderung und Prävention des Gesundheitsdepartementes will diese Lücke mit einer Ausstellung und einer Broschüre schliessen.

"Mix your life" – Mix dir dein Leben selbst – lautet das Motto der neuen Ausstellung und der begleitenden Broschüre, welche speziell für Schülerinnen und Schüler zwischen 11 und 15 Jahren geschaffen wurden. "Mix your life" soll den Jugendlichen die wichtigsten Informationen zu den Themen Flirten, Liebe und Liebeskummer, sexuelle Orientierung, Körperkult, Pubertät, Selbstbefriedigung, das "Erste Mal", Sex, Jugendschutz, Verhütung sowie sexuell übertragbare Krankheiten vermitteln. Die Botschaft ist klar: Information ist die Grundvoraussetzung um die richtigen Entscheidungen im Leben treffen zu können. Dabei wurde aber bewusst auf Mahnfinger und "Moralin" verzichtet und stattdessen auf klare Aussagen in einfacher Sprache gesetzt, welche das natürliche Interesse an den Themen sowie die Selbstverantwortung der Jugendlichen ansprechen sollen. Die Forumsausstellung entstand unter Mithilfe der Aidshilfe beider Basel.

In der Ausstellung erhalten die Jugendlichen während 90 Minuten (zwei Schulstunden) die wichtigsten Infos zu den genannten Themen und die Möglichkeit, diese auch in Anwesenheit von Fachpersonen zu diskutieren. Im Zentrum steht ein DJ als Symbol dafür, dass nur mit dem "richtigen" Mix die Stimmung gut wird. Mit einfachen spielerischen Übungen werden die Kernaussagen der Ausstellung zusätzlich vertieft. Die Ausstellung ist als Wander-Ausstellung zwischen den Schulhäusern konzipiert und soll, nach Auswertung der ersten Erfahrungen, den Schulen als permanente Ausstellung zur Verfügung gestellt werden.

Gleichzeitig erhalten die Schülerinnen und Schüler eine ebenfalls neugeschaffene Broschüre, welche auf die vorgestellten Themenbereiche vertieft eingeht und zusätzliche Informationen bietet, etwa die entsprechenden regionalen Informations- und Kontaktstellen, die für Jugendliche von Nutzen sein können. Die Broschüre kann auch ohne Besuch der Ausstellung abgegeben oder beim Schulärztlichen Dienst bezogen werden (Tel. 061 267 45 20 oder E-Mail an g-p@bs.ch ).

Weitere Auskünfte

Dr. med. Thomas Steffen, Tel. 061 267 45 20 Leiter Abteilung Gesundheitsförderung und Prävention thomas.steffen@bs.ch

Gesundheitsdepartement

Karte von Basel-Stadt
Zur Karte von MapBS. Externer Link, wird in einem neuen Tab oder Fenster geöffnet
Malzgasse 30
4001 Basel

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag:
07.45 - 17.15 Uhr