Den Zahnkliniken auf den Zahn gefühlt
MedienmitteilungGesundheitsdepartement
Vor 85 Jahren wurde die staatliche Schulzahnklinik in Basel eröffnet drei Jahre später folgte die Gründung der Basler Volkszahnklinik. Vor mehr als zehn Jahren fusionierten die beiden Kliniken zum modernen Unternehmen Öffentliche Zahnkliniken Basel-Stadt. Am 10. Juni 2006 von 10-16 Uhr werden sie am Tag der offenen Türen der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Die staatliche Schulzahnklinik wurde 1921 gegründet und sah fünf Behandlungsplätze vor, heute werden rund 15’000 Kinder in den Untersuchungswagen im Schulhof untersucht. Neben der regelmässigen Untersuchung der Basler Kindergarten- und Schulkinder durch den Schulzahnarzt oder die Schulzahnärztin, besteht die Aufgabe der Schulzahnklinik in der Beratung, Prophylaxe und Behandlung von Kindern, die in Basel-Stadt wohnen. Wer Anspruch auf eine Reduktion der Krankenkassenprämie hat, erhält auch Ermässigungen bei der Zahnbehandlung.
Auffällig ist heute, dass sich besonders bei Kleinkindern die Karies stark ausbreitet. Da sich die Schulzahnklinik bereits seit längerem bei der Zahnprophylaxe im Kleinkind- und Vorkindergartenalter einsetzt, hat sie mittlerweile ein Netzwerk von Betreuungspersonen geschaffen - Väter-Mütterberatung, Pro Juventute, Kinderärztinnen und Kinderärzte sowie Zahnärztinnen und Zahnärzte der Region - mit dem Ziel, die Karies im Milchgebiss zu verhindern. Dadurch soll die optimale Grundlage für den Durchbruch der bleibenden Zähne ab dem 6. Altersjahr geschaffen werden. Die Schulzahnklinik ist so zu einem eigentlichen Kompetenzzentrum für Zahnprophylaxe und Kariesbehandlung auch im Kleinkindalter geworden.
Die Volkszahnklinik, die allen erwachsenen Kantonseinwohnerinnen und Kantonseinwohnern offen steht, verfolgt mehrere Ziele. So werden einfache, wirksame und zweckmässige und somit kostengünstige Behandlungen in guter Qualität angeboten, die sich an die Vorgaben der im Krankenversicherungsgesetz (KVG) aufgeführten Richtlinien halten.
Auch ausserkantonale Patientinnen und Patienten werden behandelt, wobei für sie spezielle Bedingungen betreffend Tarife und Zahlungsbedingungen gelten. Gleichzeitig ist die Volkszahnklinik aber auch Ausbildungsstätte für max. 16 angehende Dental-Assistentinnen und max. 15 Assistenz-Zahnärztinnen und Assistenz-Zahnärzte. Die Behandlungen werden ausschliesslich durch ausgebildete Zahnärztinnen und Zahnärzte ausgeführt.
Die Volkszahnklinik kann durch ihren Auftrag, vor allem im Bereich der sozialen Zahnmedizin tätig zu sein, nicht das ganze Spektrum der zahnmedizinischen Leistungen anbieten. So sind z.B. Implantate nur für den zahnlosen Unterkiefer vorgesehen, wenn die konventionelle totalprothetische Versorgung nicht den gewünschten Erfolg gebracht hat. Behandlungen aus rein kosmetischen Gründen etwa werden nicht durchgeführt.
Am Tag der offenen Türen vom 10. Juni 2006 wird in der Schulzahnklinik Einblick in die spezielle Situation der Behandlung von Kindern gewährt. Besondere Schwerpunkte bilden die Prophylaxe bei kieferorthopädischen Behandlungen, das Verhalten bei Zahnunfällen, sowie die Kleinkinderkaries. Informiert wird weiter über die Möglichkeiten der Angstreduktion, über das Zähneputzen, über die Schleckereien, die erlaubt oder nicht erlaubt sind, und vieles mehr. Auch Fragen zu den Rechnungen der Schulzahnklinik werden beantwortet. Dazu gehören Informationen zur möglichen Zahlungserleichterung oder zum Erhalt der gesetzlichen Reduktionen für Zahnbehandlungen. Neben den Fachthemen hat es am Tag der offenen Tür auch Platz für Unterhaltsames: Am Glücksrad und bei Wettbewerben winken attraktive Preise, ein Flohmarkt für Spielzeug und Kinderbücher lädt zum Stöbern ein. An einem Modell-Zahn kann gar selber gebohrt werden.
In der Volkszahnklinik informiert das Fachpersonal über Möglichkeiten bei Zahnlücken, über Schnarcherschiene, Wege aus dem Schmerz und vieles mehr. Auch hier wird mit attraktiven Wettbewerben und Verpflegungsangebot für Unterhaltung gesorgt.
Am 10. Juni 2006 wird die neue Homepage www.zahnkliniken.bs.ch aufgeschaltet, die weitreichende Infos und Links enthält.
Weitere Auskünfte
Gesundheitsdepartement
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag:
07.45 - 17.15 Uhr