Suchtprävention weiter verstärkt – Start der Präventionskampagne "Let’s Play"
MedienmitteilungGesundheitsdepartement
Der Tabakkonsum in der Schweiz geht zurück. Neue kantonale Daten bestätigen diesen Trend und deuten darüber hinaus auf einen ähnlichen Trend beim Cannabis- und Alkoholkonsum hin. Mit einer Präventionskampagne zum Thema Alkohol- und Tabakkonsum will das Gesundheitsdepartement Basel-Stadt den positiven Trend verstärken.
Eine aktuelle Umfrage des Kinder- und Jugendgesundheitsdienstes bei rund 1100 15- bis 16-jährigen Schülerinnen und Schülern im Kanton Basel-Stadt zeigt, dass Suchtmittelkonsum bei Jugendlichen weiterhin ein wichtiges Thema ist. In der Befragung gaben je 21 Prozent der Schülerinnen und Schüler an, dass sie rauchen. 21 Prozent der Schülerinnen und 29 Prozent der Schüler waren schon einmal betrunken. Besonders beliebt sind Bier und Alkopops. 15 Prozent der Schülerinnen und 26 Prozent der Schüler gaben an, schon mindestens ein Mal Cannabis konsumiert zu haben.
Der von den Jugendlichen angegebene Suchtmittelkonsum liegt damit heute im Vergleich zu den vor rund drei Jahren schweizweit durchgeführten Untersuchungen tiefer. Diesen Positiv-Trend gilt es nun gezielt weiter zu verstärken.
Das Gesundheitsdepartement Basel-Stadt startet deshalb die Präventionskampagne "Let’s Play" für Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 14 Jahren zum Thema Alkohol und Cannabis. In den Basler Gartenbädern werden Kinder und Jugendliche im Rahmen von 45 Veranstaltungen die Möglichkeit haben, sich in spielerischer Form mit den Themen Alkohol und Cannabis auseinander zu setzen. Sie erhalten wertvolle Informationen zu Suchtmitteln und werden für die gesundheitlichen Gefahren sensibilisiert. In die Präventionskampagne eingebaut sind viele spielerische Übungen, damit die Kinder und Jugendlichen sich auch genügend dabei bewegen können. Der Veranstaltungskalender von "Let’s Play" kann beim Gesundheitsdepartement, Bereich Gesundheitsdienste unter www. gesundheitsdienste.bs.ch /news heruntergeladen oder per E-Mail (g-p@bs.ch) oder telefonisch (061 267 45 20) bestellt werden.
Weitere Auskünfte
Gesundheitsdepartement
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag:
07.45 - 17.15 Uhr