Tierversuche in Basel-Stadt 2005: Leichte Abnahme der Anzahl Versuchstiere
MedienmitteilungGesundheitsdepartement
Die Anzahl der im Kanton Basel-Stadt eingesetzten Versuchstiere verringerte sich im Jahr 2005 um 3'697 Tiere: Insgesamt wurden noch 195'725 Tiere eingesetzt.
Im Kanton Basel Stadt wurden im vergangenen Jahr 195'725 Tiere in bewilligungspflichtigen Tierversuchen eingesetzt; das sind 1,9 Prozent oder 3'697 Tiere weniger als im Vorjahr. Mit einem Anteil von 98 Prozent war die Gruppe der Labornagetiere (Mäuse, Ratten, Gerbils, Hamster und Meerschweinchen) am stärksten vertreten. In abnehmender Reihenfolge wurden ferner Kaninchen, Fische, Hunde, Affen, Amphibien und Vögel verwendet. Die Zahl der eingesetzten Affen (- 21, insgesamt 260) nahm erneut ab. Bei den Hunden wurden 111 Tiere mehr benötigt (Total 336 Hunde).
Versuche für Forschung, Produktesicherheit, Diagnostik und Lehre
Die bewilligungspflichtigen Tierversuche werden in die Kategorien Forschung, Produktesicherheit, Diagnostik und Lehre eingeteilt:
· 96,8 Prozent der Tiere (189'430) wurden im Rahmen von Projekten der Forschung eingesetzt: 167'600 Tiere in der angewandten Forschung (Entdeckung und Entwicklung von Medikamenten) und 21'830 Tiere in der Grundlagenforschung. In der Grundlagenforschung resultierte eine Zunahme vom 23,6 Prozent (+ 4'162), dagegen wurden in der angewandten Forschung 4,2 Prozent weniger Tiere eingesetzt als im Vorjahr (- 7'356).
· In der Produktesicherheit wurden im Jahr 2005 2,7 Prozent der Tiere (5'222) eingesetzt (- 757 Tiere).
· Die restlichen 1'073 Tiere verteilen sich auf die Bereiche Diagnostik und Lehre.
Belastung der Tiere
Bei der Durchführung der bewilligungspflichtigen Tierversuche waren 11'360 Tiere (5,8 Prozent) einer schweren Belastung ausgesetzt. Dies bedeutet gegenüber dem Vorjahr keine Veränderung. Die Anzahl der Tiere mit einer mittleren Belastung blieb ebenfalss praktisch konstant (62'249 Tiere oder 31,8 Prozent der insgesamt eingesetzten Tiere). Die restlichen 122'116 Tiere wurden wenig oder gar nicht belastet (- 4'531 Tiere gegenüber 2004).
In meldepflichtigen Versuchen wurden 33'678 Tiere benötigt; 9,9 Prozent weniger als im Jahr 2004. Diese Versuche umfassen grösstenteils das Töten von Tieren zur Organ- und Gewebeentnahme.
Weitere Auskünfte
Gesundheitsdepartement
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag:
07.45 - 17.15 Uhr