Irre Normal: Tabus im Klassenzimmer brechen
MedienmitteilungGesundheitsdepartement
Depressionen, Angststörungen, Psychosen: Ungefähr jeder fünfte Jugendliche leidet unter einer psychischen Erkrankung und benötigt professionelle Hilfe. Doch nur wenige nehmen diese in Anspruch. Zwei neue Angebote des Gesundheitsdepartements Basel-Stadt sollen für mehr Aufklärung und Wissen bei Jugendlichen und Lehrpersonen sorgen.
Jeder zweite Jugendliche in Basel leidet unter Stress. Dies birgt ein hohes Risiko für die Entwicklung einer psychischen Erkrankung wie Depression oder Angststörung. Doch oft werden diese nicht als solche erkannt und/oder tabuisiert. Diese Erfahrung machte auch Caroline Doka, Journalistin und Mutter eines an Depressionen erkrankten Sohnes. Seine Symptome wurden der Pubertät zugeschrieben, die somatischen Beschwerden nicht als solche erkannt. Erst spät und nach einem längeren Leidensweg wurde die Depression diagnostiziert und konnte professionell behandelt werden. Solche Leidensgeschichten müssen nicht sein. Darum rief das Gesundheitsdepartement Basel-Stadt zusammen mit Caroline Doka das Projekt "Irre Normal" ins Leben. Im interaktiven Workshop werden Schülerinnen und Schüler im angeregten Austausch mit Betroffenen, Angehörigen von Betroffenen und Fachpersonen für das Thema psychische Erkrankung sensibilisiert. Mit dem Ziel, das Schweigen zu brechen, hinzuschauen, Tabus aufzulösen und zu erkennen, wann fachliche Hilfe benötigt wird und wo man sich diese holen kann.
Im Jahr 2013 startete "Irre Normal" in Zusammenarbeit mit dem Schulpsychologischen Dienst Basel-Stadt und der Kinder- und Jugendpsychiatrischen Klinik der UPK/UPK Basel als Pilotprojekt. Aufgrund des durchgehend positiven Feedbacks der beteiligten Schülerinnen und Schülern sowie der Lehr- und Fachpersonen, wird "Irre Normal" in diesem Jahr an allen Oberstufen im Kanton Basel-Stadt angeboten.
Gleichzeitig erscheint heute das neue Jugendgesundheitsmagazin "Relax" zum Thema Stress. Jugendliche sollen mit Hilfe des ansprechenden Magazins mehr über die gesundheitlichen Gefahren von Stress erfahren und mit Hilfe wertvoller Tipps und Tricks lernen, besser mit Stress umzugehen.
Das Magazin kann über die Homepage www.gesundheit.bs.ch und www.mixyourlife.ch bezogen werden.
Weitere Auskünfte
Gesundheitsdepartement
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag:
07.45 - 17.15 Uhr