Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Neue Leiterin des Instituts für Rechtsmedizin Basel

Medienmitteilung

Gesundheitsdepartement

Gemeinsame Medienmitteilung des Gesundheitsdepartements Kanton Basel-Stadt und der Universität Basel -- Eva Scheurer wird neue Leiterin und Chefärztin am Institut für Rechtsmedizin Basel. Sie tritt per 1. November 2014 die Nachfolge von Volker Dittmann an, welcher ab 1. Juli in Pension geht. Zudem ist sie vom Universitätsrat der Universität Basel zur Professorin für Rechtsmedizin gewählt worden.

Am 1. November 2014 übernimmt Prof. Dr. Eva Scheurer die Leitung des Instituts für Rechtsmedizin, welches zum Bereich Gesundheitsschutz des Kantons Basel-Stadt gehört. Gleichzeitig tritt sie ihre klinische Professur für Rechtsmedizin an der Medizinischen Fakultät der Universität Basel an.

Eva Scheurer, geboren 1971, ist in Basel geboren und aufgewachsen und schloss nach dem Studium ihr Staatsexamen in Medizin an den Universitäten Lausanne und Bern ab. Nach ihrer Dissertation liess sie sich zur Fachärztin am Institut für Rechtsmedizin in Bern weiterbilden und erlangte den Fachtitel 2003. 2008 schloss sie ein Zweitstudium in Physik mit dem Master of Science ab, welches sie berufsbegleitend zu ihrer Tätigkeit als Rechtsmedizinerin absolvierte. Der nächste Karriereschritt führte sie nach Graz, wo sie von 2008 bis 2011 als stellvertretende Leiterin des Ludwig Boltzmann Instituts für Klinisch-Forensische Bildgebung tätig war, bevor sie dort 2011 die Leitung übernahm. Neben ihrer Arbeit als Leiterin des Instituts und Fachärztin für Gerichtsmedizin bildete sie die Assistenzärzte und -ärztinnen zu Fachärzten der Rechtsmedizin aus und engagierte sich in der studentischen und nichtstudentischen Lehre.

Ganze Palette der Rechtsmedizin

Mit der Übernahme der Institutsleitung in Basel wird Eva Scheurer für die gesamte Palette der rechtsmedizinischen Dienstleistungen verantwortlich sein. Das Institut für Rechtsmedizin tritt mit naturwissenschaftlichen Methoden an Fragen aus der straf-, zivil- und versicherungsrechtlichen Praxis heran und steht damit im Dienst der Rechtspflege. Diese forensischen Aufgabengebiete der Rechtsmedizin zur Untersuchung von lebenden Personen und Verstorbenen gliedern sich in medizinische, molekularbiologische und chemisch-toxikologische Themen. Zusätzlich wird sie sich weiterhin in der Forschung im Gebiet der forensischen Bildgebung mit dem Schwerpunkt Magnetresonanz-Bildgebung in der Rechtsmedizin engagieren.

Der bisherige Leiter, Prof. Dr. Volker Dittmann, tritt am 1. Juli 2014 in den Ruhestand. Seit 1996 leitete er das Institut und nahm dabei wichtige Ausbauschritte vor. In seine Amtszeit fallen beispielweise die Einrichtung der Forensischen Genetik, welche für die Ermittlungsbehörden eine wichtige Unterstützung bei der Überführung der Täterschaft mittels DNA-Analysen ist, oder auch die Stärkung der forensischen Bildgebung durch die Anschaffung eines Computertomographen. Unter seiner Ägide erwarb das Institut zudem die Akkreditierungen in allen Abteilungen und ist somit das einzige Institut in der Schweiz, welches diese Qualitätsstandards aufweist.

Ebenfalls seit 1996 war Volker Dittmann an der Universität Basel als Professor für Rechtsmedizin und Forensische Psychiatrie tätig. Zahlreiche wissenschaftlichen Publikationen zu Diagnostik, Persönlichkeitsstörungen, Begutachtung der Schuldfähigkeit, Beurteilung der Glaubhaftigkeit von Zeugenaussagen, Kriminalprognose und Risikokalkulation belegen seinen Leistungsausweis als Forscher. Als Hochschullehrer führte er Studierende verschiedener Fakultäten – und oft auch ein breiteres Publikum – in Fragen der Rechtsmedizin, Ethik und Erwachsenenpsychiatrie ein.

Hinweise

Fotobeilage: Eva Scheurer

Weitere Auskünfte

Anne Lévy, Tel. +41 (0)61 267 32 72 Leiterin Bereich Gesundheitsschutz Gesundheitsdepartement Basel-Stadt Christoph Tschumi, Tel. +41 (0)61 267 30 01 Verwaltungsdirektor der Universität Basel

Gesundheitsdepartement

Karte von Basel-Stadt
Zur Karte von MapBS. Externer Link, wird in einem neuen Tab oder Fenster geöffnet
Malzgasse 30
4001 Basel

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag:
07.45 - 17.15 Uhr