Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Coronavirus-Bulletin: Aktuelle Fallzahlen in Basel-Stadt – zum künftigen Vorgehen bei Kinderimpfungen

Medienmitteilung

Gesundheitsdepartement

Das Gesundheitsdepartement Basel-Stadt verzeichnet mit Stand Dienstag, 14. Dezember 2021, 11.50 Uhr, total 23’095 positive Fälle von Personen mit Wohnsitz im Kanton Basel-Stadt seit Beginn der Pandemie, 1328 aktive Fälle in Isolation und 816 Personen in Quarantäne. Die 7-Tage-Inzidenz pro 100‘000 Einwohnerinnen und Einwohner liegt bei 655 (CH: 709), die 14-Tage-Inzidenz bei 1473 (CH: 1439). In Basel-Stadt wurden bisher 336‘751 Impfungen verabreicht. 141‘811 Personen sind komplett geimpft mit einer Erst- und Zweitimpfung. 42’072 Personen erhielten bis jetzt im Kanton Basel-Stadt eine Auffrischimpfung. Und: Das Impfzentrum ist vorbereitet, um Kindern zwischen fünf und elf Jahren eine Impfung zu verabreichen, sobald der Impfstoff in Basel-Stadt angekommen ist. Impfungen werden voraussichtlich auch bei einzelnen Kinderärzten möglich sein.

Zum Infektionsgeschehen im Kanton Basel-Stadt: Von den 1328 aktiven Fällen befinden sich 66 Personen mit Wohnsitz Kanton Basel-Stadt im Spital. Zudem werden 23 weitere Personen mit Wohnsitz ausserhalb des Kantons in einem baselstädtischen Spital behandelt. Von den insgesamt 89 Hospitalisierten benötigten 16 Personen Intensivpflege.

Die Zahl der seit Pandemiebeginn insgesamt 23‘095 Infektionen im Kanton Basel-Stadt setzt sich zusammen aus 21’523 genesenen Personen, 244 Todesfällen und 1328 aktiven Fällen. Seit dem letzten Bulletin von Freitag, 10. Dezember 2021, haben sich 581 Personen neu infiziert. Es sind vier weitere Personen an den Folgen von Covid-19 verstorben.

Das Gesundheitsdepartement zählt mit heutigem Stand zehn bestätigte Fälle mit der neuen Omikron-Variante. Die Mehrheit der Fälle hängt zusammen.

Zum Stand der Impfungen

Mit Stand gestern Montag, 13. Dezember 2021, wurden im Kanton Basel-Stadt total 336‘751 Impfungen verabreicht. 141‘811 Personen sind komplett geimpft mit einer Erst- und Zweitimpfung.

Das Gesundheitsdepartement weist darauf hin, dass es weiterhin niederschwellige Möglichkeiten für Impfungen gibt: Walk-in-Termine für Erstimpfungen im Coronaimpfzentrum Basel sowie in diversen Arztpraxen und Apotheken.

Zum Vorgehen bei den Impfungen für Kinder ab fünf Jahren

Nachdem das Heilmittelinstitut Swissmedic den Impfstoff von Pfizer/Biontech für Kinder zwischen fünf und elf Jahren vergangenen Freitag zugelassen hat, liegt nun auch die Empfehlung der Eidgenössischen Kommission für Impffragen EKIF vor. Die Impfung wird primär empfohlen, wenn die Kinder an Vorerkrankungen leiden oder immunsupprimierte Personen in ihrem Umfeld haben. Alle übrigen Kinder können auf Wunsch der Eltern ebenfalls geimpft werden.

Basel-Stadt wird die Kinder ab fünf Jahren primär im Coronaimpfzentrum bei der Messe Basel impfen und ist dazu bereit. Impfungen werden voraussichtlich auch bei einzelnen Kinderärzten möglich sein, welche sich dafür bereit erklären. Da der Impfstoff für Kinder noch nicht in der Schweiz eingetroffen ist, wird das Gesundheitsdepartement zu einem späteren Zeitpunkt mitteilen, ab wann eine Registration im Impfzentrum oder bei einem Kinderarzt möglich ist. Dies ist aktuell noch nicht der Fall.

Ein geschultes Impfteam unter der Leitung eines Pädiaters wird die Kinder und Eltern im Impfzentrum betreuen, welche sich für diesen Impfort entscheiden. Ein pensionierter erfahrener Pädiater hat ein Team geschult, welches sich um die Kinderimpfungen kümmern wird. Für die Kinder wird mehr Zeit eingerechnet für die Impfung.

Die zu verabreichende Dosisstärke von Pfizer/Biontech für Kinder ist 10 μg. Es handelt sich um eine neue Formulierung, die nicht identisch ist mit der aktuell in der Schweiz zugelassenen Erwachsenen-Formulierung. «Die Impfung ist somit nicht eine verdünnte Erwachsenendosis», sagt dazu Esther Ammann, Kantonsapothekerin und Leiterin des kantonalen Impfprojektes. Der Impfstoff für die Kinder ist noch nicht in der Schweiz eingetroffen.

Zum Stand der Auffrischimpfungen in Basel-Stadt

Seit dem Start der Auffrischimpfungen in Pflegeheimen am 4. November 2021 in Basel-Stadt wurde bisher in 70 Pflege- und Betreuungsinstitutionen geimpft. 4257 Personen erhielten eine Auffrischimpfung: 3071 Bewohnende und 1186 Mitarbeitende.

Am 15. November starteten die Auffrischimpfungen im Coronaimpfzentrum bei der Messe Basel. Insgesamt erhielten bislang 42’072 Personen eine Boosterimpfung im Kanton Basel-Stadt an den verschiedenen möglichen Impforten. Weitere rund 27’300 Personen haben sich für eine Auffrischimpfung im Impfzentrum angemeldet.

Zu den aktuellen Ansteckungsquellen

In den letzten vier Wochen (Zeitraum vom 16. November bis 13. Dezember 2021) wurden 5435 Neuinfektionen im Kanton Basel-Stadt registriert. Dabei konnten 35 Prozent der Neuinfektionen bekannten oder vermuteten Ansteckungsquellen zugeordnet werden. Von den bekannten Quellen haben sich die meisten Personen in der Familie (46 Prozent), in der obligatorischen Schule (20 Prozent), bei der Arbeit (9 Prozent) oder bei einem Familientreffen (7 Prozent) angesteckt.

Im Moment treten diverse Ansteckungen in Pflegeheimen auf, es handelt sich um Einzelinfektionen. Grössere Infektionsherde gibt es derzeit nicht.

Weitere Auskünfte

Thomas Steffen, Kantonsarzt Esther Ammann, Kantonsapothekerin erreichbar via Medienstelle des Gesundheitsdepartementes gd-kommunikation@bs.ch

Gesundheitsdepartement

Karte von Basel-Stadt
Zur Karte von MapBS. Externer Link, wird in einem neuen Tab oder Fenster geöffnet
Malzgasse 30
4001 Basel

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag:
07.45 - 17.15 Uhr