«Blaulichttag 2013» lockt Hunderte auf den «Seibi»
MedienmitteilungJustiz- und Sicherheitsdepartement
Dass bei einer Personenrettung nach Unfällen jeder Handgriff sitzen muss, haben die Rettung Basel-Stadt (Sanität Basel, Berufsfeuerwehr Basel) und die Kantonspolizei Basel-Stadt am Samstag während ihres «Blaulichttages» mehrmals eindrücklich demonstriert. Das diesjährige Schwerpunktthema «Strassenverkehrssicherheit» lockte Hunderte von Besucherinnen und Besuchern auf den Barfüsserplatz.
An vier Vorführungen konnten die Besucherinnen und Besucher hautnah mitverfolgen, wie eingespielt die Polizistinnen und Polizisten, die Rettungssanitäterinnen und -sanitäter sowie die Berufsfeuerwehrleute zusammenarbeiten. Nach einer simulierten Frontalkollision beispielsweise galt es, eine eingeklemmte, am Rücken verletzte Person bereits im Fahrzeug notfallmedizinisch zu versorgen und zu bergen. Eindrückliche Demonstrationen konnten die Interessierten neben der Vorführarena selber erleben: die Auswirkung eines Autoüberschlags im «Kippauto» oder im «Crashtest» die Wichtigkeit eines korrekt sitzenden Sicherheitsgurtes bei einer – hier natürlich simulierten – Frontalkollision.
Informationen zum sicheren Verhalten im Strassenverkehr fanden sich zwischen 11 und 17 Uhr an den Ständen der Blaulichtorganisationen. Deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gaben aber auch ganz allgemein Einblick in ihren Alltag und informierten über die spannenden Berufe bei den Einsatzkräften, die sich 365 Tage rund um die Uhr für die Sicherheit in Basel engagieren. Unter ihnen befand sich auch ihr oberster Chef, Regierungsrat Baschi Dürr. Der Vorsteher des Justiz- und Sicherheitsdepartementes nutzte den Anlass gemeinsam mit den Kommandanten der Kantonspolizei Basel-Stadt, Oberst Gerhard Lips, und der Rettung Basel-Stadt, Oberst Dominik Walliser, für das Gespräch mit den Besucherinnen und Besuchern.
Selbstredend durfte ob all der Information auch das Vergnügliche nicht zu kurz kommen. Die beliebte Kletterwand etwa ragte auch heuer in die Höhe, und die kleinen Besucherinnen und Besucher konnten sich einmal mehr im Sattel eines Polizeimotorrades fotografieren lassen. Für musikalische Pausen sorgten die Feuerwehrmusik und die Polizeimusik mit Platzkonzerten. In einer kleinen Festbeiz liessen sich Hunger und Durst stillen, die Festbänke luden zum gemütlichen Beisammensein und angeregten Gedankenaustausch.