Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Ein letztes «Abträtte» vor der «Grünen Fasnacht»

Medienmitteilung

Justiz- und Sicherheitsdepartement

Mit der diesjährigen Wehrmännerentlassung ist für 279 Angehörige der Armee (AdA) die Dienstzeit offiziell zu Ende gegangen. Rund 180 Soldaten und Unteroffiziere mit den Jahrgängen 1979 bis 1983 waren der Einladung zum letzten An- und Abtreten gefolgt. Auf die offizielle Feier folgte das traditionelle Schüblig-Essen. Danach ging es auf die Gasse zur «Grünen Fasnacht».

Auf die AdA kam – wie alleweil – ein kurzer offizieller und ein langer gemütlicher Abend zu. Militärdirektor Baschi Dürr konnte zu Beginn seines Grusswortes während des Schüblig-Essens eine ganze Reihe von Gästen begrüssen, die mit ihrer Anwesenheit den abtretenden Wehrmännern ihre Anerkennung ausdrückten, unter ihnen Vertreterinnen und Vertreter des National- und Ständerates, des Grossen Rates, der Bürgergemeinde wie auch hochrangige Vertreter der Armee sowie die Gemeindepräsidenten von Bettingen und Riehen. Den abtretenden Wehrmännern dankte Regierungsrat Dürr für ihren grossen Einsatz im Dienst zugunsten der Sicherheit nicht allein für den Kanton, sondern das ganzen Land.

Einen besonderen Dank richtete er an den per Ende Oktober «abgetretenen» baselstädtischen Kreiskommandanten Thomas Frauchiger. Der ehemalige Generalsekretär des Justiz- und Sicherheitsdepartementes hatte diese Funktion vom 1. Januar 2005 bis zu seiner Pensionierung Ende August 2013 ausgeübt. Für diesen Abschied wartete das Militärspiel Basel mit der Uraufführung des Marsches «Grieni Fasnacht / Carnival in Green» des Komponisten Christoph Walter auf, der offiziell Oberst Thomas Frauchiger gewidmet ist.

Vor dem gemütlichen Schüblig-Essen, das einen weiteren musikalischen Höhepunkt mit dem Auftritt des Grey Coats Fife and Drum Corps erlebte, hatte der neue Kreiskommandant Alfred Widmann die anwesenden AdA aus der Wehrpflicht entlassen. Er lobte deren «grossen Beitrag zur Sicherheit und Stabilität unseres Landes». Sicherheit und Stabilität seien nicht zuletzt wichtige wirtschaftliche Standortvorteile der Schweiz.

Dem offiziellen Teil der Wehrmännerentlassung und dem Schüblig-Essen folgte die ebenso traditionelle «Grüne Fasnacht», ein letzter Umzug im «grünen Gewand» und mit den Gästen durch Kleinbasel.

Justiz- und Sicherheitsdepartement