Ferienzeit ist auch die Zeit der Einbrecher
MedienmitteilungJustiz- und Sicherheitsdepartement
Am kommenden Wochenende beginnen die Herbstferien, und in einem Monat werden die Uhren wieder auf die Winterzeit gestellt: Beides – leere Wohnungen und Häuser, aber auch die frühere Eindunkelung – nutzen Einbrecherinnen und Einbrecher aus. Die Kantonspolizei erinnert deshalb an einige Tipps, mit denen man sich gegen Einbrüche schützen kann.
Dunkelheit bietet Einbrecherinnen und Einbrechern nicht nur einen erhöhten Schutz vor der Entdeckung. Die Täterinnen und Täter können auch ohne grossen Aufwand feststellen, ob die Wohnungsinhaber bereits zu Hause sind. Einbrecherinnen und Einbrecher stehen niemals gern im Rampenlicht. Deshalb empfiehlt es sich, auch bei Abwesenheit im Haus oder in der Wohnung ein Licht brennen zu lassen und so auf diese einfache Art zu signalisieren, dass jemand zu Hause ist. Eine kostengünstige Zeitschaltuhr leistet hier optimale Dienste. Zudem durch Bewegungsmelder die äusseren Liegenschaftsbereiche ausgeleuchtet und geschützt werden.
Wer in die Ferien reist, der sollte seine Nachbarn bitten, ab und an ein Auge auf die Wohnung zu werfen. Alle Bewohnerinnen und Bewohner eines Mehrfamilienhauses sollten sich vergewissern, wem nach dem Läuten mit dem elektrischen Türöffner Einlass gewährt wird. Ausserdem sollten verdächtige Beobachtungen unverzüglich über die Notrufnummer 117 der Polizei gemeldet werden. Denn die Erfahrung zeigt, dass ein rasches polizeiliches Eingreifen oft zur Festnahme der Täterschaft führt.
Die Kantonspolizei zeigt Haus- und Wohnungsbesitzerinnen und -besitzern, aber auch Mieterinnen und Mietern, wie sie Einbrechern das Leben schwer machen können. Die Fachleute der Kriminalprävention bieten unentgeltlich massgeschneiderte Beratungen an – entweder vor Ort oder in ihren Räumen am Clarahofweg 27. Die Kriminalprävention ist telefonisch unter +41 61 267 82 84 oder per Mail (praevention@jsd.bs.ch) erreichbar. Erste Informationen finden sich im Internet unter www.polizei.bs.ch/praevention. Dort können sich Interessierte die Broschüre «Einbruch – nicht bei mir» herunterladen. Erhältlich ist diese auch auf jeder Polizeiwache und jedem Polizeiposten. Ab Mitte Oktober informiert die Kriminalprävention zudem mit einer Plakataktion über den Schutz vor Einbrüchen; sie wird auch gemeinsam mit den Mitarbeitern des «Community Policing» in den Quartieren präsent sein.