Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Mehrere Unfälle von alkoholisierten Personen

Medienmitteilung

Justiz- und Sicherheitsdepartement

In den vergangenen Tagen hat die Kantonspolizei Basel-Stadt mehrere Unfälle aufgenommen, bei denen Alkohol im Spiel gewesen war. Den Verursachern drohen nicht nur ein Entzug der Führerausweise, sondern auch saftige Bussen. Diese Unfälle bestätigen die Kantonspolizei in ihrer Absicht, auch im Jahr 2013 regelmässige Schwerpunktkontrollen mit dem Thema «Alkohol» durchzuführen.

In der Nacht von Freitag auf Samstag fuhr ein Autolenker ein eine Baugrube an der Burgfelder-strasse. Er blieb unverletzt. Die Polizistinnen und Polizisten nahmen ihm noch vor Ort den Füh-rerausweis ab: Der Atemalkoholtest hatte einen Wert von über einer Promille ergeben. Knapp 24 Stunden später prallte ein angetrunkener Velofahrer bei der Kreuzung Austrasse / Schützenmatt-strasse in einen Personenwagen. Dabei verletzte er sich leicht. Ihm drohen ein temporäres Velo-fahrverbot und eine Busse.

Am Sonntagnachmittag fuhr ein jüngerer Lenker in der Färberstrasse mit seinem Auto gegen ein parkiertes Fahrzeug. Danach machte er sich aus dem Staub. Allerdings hatten ihn Zeugen beo-bachtet und sich das Kontrollschild gemerkt. Kurze Zeit später erhielt er Besuch von der Polizei. Der Atemalkoholtest ergab bei ihm einen Wert von über 1,5 Promille. Der Mann wird sich auch wegen seines pflichtwidrigen Verhaltens verantworten müssen.

Am Montag – kurz nach Mitternacht – fuhr ein Lenker mit seinem Fahrzeug auf der Autobahn bei der Schwarzwaldbrücke in einen Anpralldämpfer (siehe Medienmitteilung «Die goldene Mitte ge-nommen» vom 29. April 2013). Er war alkoholisiert und hatte Drogen konsumiert. Gleichentags fuhr kurz nach 20 Uhr in Riehen eine Frau mit ihrem Auto rückwärts und touchierte dabei ein Fahrzeug. Der Atemalkoholtest ergab bei ihr einen Wert von 1,85 Promille. Die Polizei stellt zu-dem fest, dass die Front ihres Autos bereits stark eingedrückt war. Nachforschungen zu einem allfälligen ersten Unfallort werden nun durchgeführt.

Justiz- und Sicherheitsdepartement